
Der Landkreis bereitet sich auf die Verabschiedung des neuen Nahverkehrsplans vor, der am 20. Mai 2025 angenommen werden soll. Dieser Plan ist für die Gestaltung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) von zentraler Bedeutung und muss verpflichtend erstellt werden. Florian Kausch vom Fachbereich Mobilität, Klima und Schulen nannte den 20. Mai als Stichtag für die Fortschreibung des Plans.
Bereits im Oktober 2024 wurde das Rahmenkonzept für den Nahverkehrsplan beschlossen. Im Vorfeld fanden Workshops statt, um die Meinungen der Kommunen zu Fahrplänen und Linienführungen einzuholen. Die Ergebnisse dieser Workshops müssen nun noch ausgewertet werden. Einige Gemeinden, wie Irschenberg, haben geäußert, dass sie sich nicht ausreichend an das ÖPNV-Netz angebunden fühlen. In Irschenberg wurde das Alternativangebot des Hoibe-hoibe-Taxis eingeführt, dessen Nutzung jedoch bislang hinter den Erwartungen zurückbleibt.
Details zum Nahverkehrsplan
Der Nahverkehrsplan spielt eine entscheidende Rolle bei der Dokumentation des aktuellen ÖPNV-Angebots und legt Qualitätsstandards sowie Zielvereinbarungen fest. Laut einer weitere Untersuchung dokumentiert der Nahverkehrsplan den Status quo des Verkehrsangebots und dient als Instrument zur Definition und Planung des Verkehrsangebots vor Ort. Er bewertet die Entwicklung der Infrastruktur sowie des Betriebs des ÖPNV und legt Vorgaben für die zukünftige Entwicklung des Angebots fest.
Die Gültigkeitsdauer eines Nahverkehrsplans beträgt in der Regel fünf Jahre, wobei eine Fortschreibung bei Bedarf alle fünf Jahre erfolgt. Wichtige Punkte, die im Nahverkehrsplan berücksichtigt werden müssen, umfassen Mindestanforderungen an Betriebszeiten, Zugfolgen und die Anbindung an zentrale Verkehrsknotenpunkte.
Die gesetzlichen Grundlagen für die Erstellung umfassen unter anderem das ÖPNVG für Baden-Württemberg. Demnach müssen Aspekte wie die Bestandsaufnahme der vorhandenen Einrichtungen, die Verkehrsprognose sowie eine Bewertung der Verkehrsverknüpfungen im Umweltverbund in den Plan integriert werden.
- Links: