NiedersachsenNordrhein-Westfalen

Grenzfall Reine: Ein Dorf, zwei Bundesländer, doppelte Herausforderungen!

Das Dorf Reine, das an der Grenze zwischen Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen liegt, sorgt für Aufsehen durch seine ungewöhnliche Teilung. Mit etwa 100 Einwohnern gehört die westliche Hälfte zur lippischen Gemeinde Extertal in NRW, während die östliche Hälfte zum Flecken Aerzen in Niedersachsen zählt. Diese Doppelgehörigkeit führt nicht nur zu kuriosen Gegebenheiten, sondern auch zu administrativen Herausforderungen, da das Dorf offiziell gleich zweimal existiert, wie [wa.de](https://www.wa.de/nordrhein-westfalen/zur-anderen-verrueckteste-dorf-in-nrw-haelfte-einem-gehoert-bundesland-das-93574669.html) berichtet.

Die besonderen Umstände in Reine zeigen sich in verschiedenen Alltagssituationen. So gibt es beispielsweise zwei unterschiedliche Postleitzahlen, zwei Stromnetze und sogar zwei Bürgermeister. Müllabfuhr und andere kommunale Dienste finden an unterschiedlichen Tagen statt, und der Busverkehr endet an der Dorfgrenze, was bedeutet, dass es kein Durchfahren durch Reine gibt. Der Straßenbelag kann sich binnen des Dorfes von einem Teil zum anderen unterscheiden. Der Friedhof befindet sich auf der NRW-Seite, was unabhängig von der Herkunft der Bewohner ist. Zudem gelten in den beiden Bundesländern unterschiedliche gesetzliche Feiertage: Während die NRW-Bewohner an Fronleichnam frei haben, müssen die Niedersachsen arbeiten. Umgekehrt ist es am Reformationstag, wo Niedersachsen einen freien Tag genießen, während die NRW-Bewohner arbeiten müssen. Diese Teilung wird von vielen als bemerkenswert wahrgenommen.

Ungewöhnliche Grenzlage und historische Parallelen

Die Situation in Reine ist nicht einzigartig. Ähnliche Gegebenheiten sind auch im Münsterland zu finden, wo die Gemeinde Suderwick an das holländische Dinxperlo grenzt. Dennoch bleibt die Teilung von Reine ein faszinierendes Beispiel für die Komplexität der deutschen Verwaltungsstruktur. Es gibt bisher keine Einigung zwischen den beiden Bundesländern, da beide Seiten den Teil der Ortschaft behalten möchten, wie [kreiszeitung.de](https://www.kreiszeitung.de/deutschland/das-wohl-verrueckteste-dorf-liegt-in-nrw-es-gehoert-zur-haelfte-einem-anderen-bundesland-zr-93575024.html) hervorhebt.