
Die Singgemeinschaft Buckenhof hat sich mit großer Mühe und Nachdruck um die Gewinnung jüngerer Mitglieder bemüht. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung, die am 22. Februar 2025 im Rathaus Buckenhof stattfand, berichtete die 1. Vorsitzende Gudrun Firgau über die Fortschritte des Chores im vergangenen Jahr. Besonders hervorzuheben ist, dass das Sommerkonzert viermal aufgeführt wurde, um ein größeres Publikum zu erreichen. Um jüngere Zuhörer anzusprechen, wurde das Repertoire modernisiert und umfasst nun auch Jazz sowie Rock und Pop. Der Chorleiter Ingo Behrens betonte die Vielfalt der Programme, die von Renaissance-Musik bis hin zu zeitgenössischen Rock- und Pop-Klängen reichen.
Der Chor arbeitet aktuell in drei Formationen: als großer Chor, kleiner Chor und Ad-hoc-Ensemble. Die Zahl der aktiven Mitglieder nähert sich der 50, jedoch sind die Männerstimmen nicht ausreichend besetzt. Bei der Versammlung gab Schatzmeisterin Katharina von Essen bekannt, dass die Finanzen des Chores stabil sind, finanziert durch Spenden, Zuschüsse von Bund und Land sowie durch die Unterstützung der Gemeinde. Der Mitgliedsbeitrag wurde von 40 Euro auf 60 Euro angehoben.
Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft
Ein weiterer Höhepunkt der Jahreshauptversammlung war die Ehrung langjähriger Mitglieder. Gudrun Firgau und Theresia Straßer erhielten die goldene Ehrennadel für 50 Jahre aktives Singen, während Birgit Brüggemann die bronzene Ehrennadel für 10 Jahre aktives Singen erhielt. Helma Dierl wurde für ihre zehnjährige Mitgliedschaft, davon acht Jahre aktiv, ausgezeichnet. Die Ehrungen wurden von Anette Wirth-Hücking und Rolf Hücking durchgeführt.
Diese Entwicklungen spiegeln das wachsende Interesse am Chorgesang wider, das sowohl in Buckenhof als auch in Deutschland allgemein festzustellen ist. Über fünf Millionen Menschen singen hierzulande in Chören, wie [BR-Klassik](https://www.br-klassik.de/aktuell/geschichten-rund-um-das-gemeinsame-singen-chor-100.html) berichtet. Diese Chöre sind in Kirchengemeinden, Schulen, Universitäten und Unternehmen verbreitet und bieten einen wichtigen sozialen und kulturellen Ausgleich.