DeutschlandPirmasens

Berufliche Wende: 53-Jähriger startet Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker!

In Deutschland haben derzeit etwa 4,5 Millionen Menschen keinen Berufsabschluss. Diese Zahl wurde am 22. Februar 2025 veröffentlicht, als der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) ein umfassendes 8-Punkte-Programm vorgestellt hat, welches darauf abzielt, den Fachkräftemangel im Land zu lindern. Das Programm hat insbesondere die Zielgruppe der Menschen ohne Berufsabschluss im Blick und stellt unterschiedliche Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Chancen auf Ausbildung und Anerkennung von Qualifikationen vor, um das vorhandene Fachkräftepotenzial besser zu erschließen.

Ein bemerkenswertes Beispiel für diese Initiative ist der 53-jährige Recep Parlak, der momentan eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker absolviert und diese voraussichtlich in diesem Jahr abschließen wird. In einer Reportage wurden die Herausforderungen, aber auch die Erfolge späten Lernen hervorgehoben, die die Wichtigkeit der Weiterbildung im späteren Berufsleben unterstreichen.

Forderungen und Herausforderungen

Der DGB-Vorsitzende Elke Hannack warnte, dass die hohe Zahl von Menschen ohne Berufsabschluss besorgniserregend sei und sowohl Risiken für die Betroffenen als auch für die Gesellschaft birgt. Viele dieser Personen befinden sich in unsicheren Arbeitsverhältnissen und verdienen niedrige Löhne, was ihre Lebensqualität erheblich mindert. Der DGB fordert daher von der kommenden Bundesregierung einen intensiveren Einsatz für Aus- und Weiterbildung.

Das 8-Punkte-Programm beinhaltet unter anderem eine Ausweitung der Ausbildungsgarantie und eine stärkere Förderung des Nachholens von Berufsabschlüssen. Zudem soll die Anerkennung ausländischer Qualifikationen verbessert und die Validierung von Berufserfahrungen gefördert werden. Eine weitere Maßnahme könnte die Einführung einer Bildungs(teil)zeit für bessere Weiterbildungsmöglichkeiten sein, ebenso wie die Fortsetzung der Nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung.

Die Notwendigkeit eines umfassenden Aktionsprogramms für Menschen ohne Berufsabschluss ist dringlich, da fast 2,9 Millionen junge Menschen zwischen 20 und 34 Jahren in Deutschland ebenfalls ohne Berufsabschluss dastehen. Laut der DGB-Mitteilung ist die Tendenz einer steigenden Zahl von Beschäftigten ohne Berufsabschluss eine Herausforderung, die dringend angegangen werden muss, um die künftige Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zu sichern.