Deutschland

Lebenserwartung in Deutschland: Ursachen, Trends und neue Erkenntnisse!

Der Traum vom langen Leben begleitet die Menschheit seit jeher, doch aktuelle Berichte zeigen, dass trotz eines wachsenden Marktes für Langlebigkeitsprodukte die Lebenserwartung in Deutschland zurückgeht. Laut schwaebische.de hat sich die moderne Longevity-Industrie zu einer milliardenschweren Branche entwickelt, die Dienstleistungen und Produkte anbietet, die ein langes und gesundes Leben versprechen. Angehende Kunden finden dort Angebote wie teure Check-ups, Gen- und Alterstests sowie Nahrungsergänzungsmittel.

Insbesondere Analysten der Bank of America schätzen den weltweiten Longevity-Markt bis 2025 auf mindestens 600 Milliarden Dollar. Gleichzeitig zeigen Studien, dass Deutschland eine der niedrigsten Lebenserwartungen in Westeuropa hat, mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs als Hauptursachen für die Sterblichkeit. Zudem belegt Deutschland laut einer Analyse Platz 38 in der internationalen Rangliste zur durchschnittlichen Lebenserwartung, wie auch moleqlar.com berichtet.

Faktoren für ein längeres Leben

Laut den Forschungsergebnissen gibt es acht entscheidende Faktoren, die das Potenzial haben, die Lebenserwartung zu verlängern:

  • Viel Bewegung
  • Gute Ernährung
  • Gute Stressbewältigung
  • Kein Zigaretten-, Alkohol- oder Drogenkonsum
  • Gute soziale Beziehungen
  • Ausreichend erholsamer Schlaf
  • Teilnahme an regulären Vorsorgeuntersuchungen
  • Genetik

Eine bemerkenswerte Beobachtung ist, dass die Forschung zeigt, dass ein langes Leben auch ohne die teuren Angebote der Longevity-Branche erreicht werden kann. Insbesondere sogenannte „Blaue Zonen“, wie Okinawa und Sardinien, sind Regionen, die für ihre hohe Anzahl an Hundertjährigen bekannt sind. Diese Zonen sind durch spezielle kulturelle und soziale Gemeinsamkeiten geprägt, die eine hohe Lebenszeit fördern.

Die aktuellen Zahlen zur Lebenserwartung in Deutschland deuten darauf hin, dass diese von 81,2 Jahren für Frauen und Männern bei 77,4 Jahren, weiterhin hinter dem internationalen Durchschnitt zurückbleibt. Der Abstand hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten vergrößert; 2019 lagen Männer und Frauen 1,43 Jahre bzw. 1,34 Jahre hinter dem internationalen Durchschnitt. Zudem zeigen COVID-19-Pandemie rückläufige Trends in der Lebenserwartung.

Faktoren wie ein gesunder Lebensstil, medizinischer Fortschritt und verbesserte Lebensbedingungen waren entscheidend für den Anstieg der Lebenserwartung seit 1950. So haben Männer seit 1960 im Durchschnitt 10,8 Jahre und Frauen 10,4 Jahre gewonnen. Globale Statistiken zeigen eine durchschnittliche Lebenserwartung von 73,2 Jahren, wobei Länder wie Monaco und Japan die höchsten Werte aufweisen.