
Die Viktor-Karell-Realschule in Landau beteiligt sich mit allen 9. und 10. Klassen an der Juniorwahl zur Bundestagswahl. Die Schule engagiert sich seit 2009 regelmäßig in diesem Projekt, das die politische Bildung fördert und das Bewusstsein für demokratische Prozesse bei Schülern schärfen soll. Die Juniorwahl findet parallel zu offiziellen Wahlen in Deutschland statt und ermöglicht Jugendlichen, in einem realitätsnahen Wahlverfahren ihre Stimme abzugeben.
Durch die Simulation des Wahlprozesses erleben die Schüler, wie Demokratie funktioniert und welche Verantwortung mit dem Wählen verbunden ist. Die Organisation der Juniorwahl an der Schule liegt bei Michael Malschinger, einem Mitglied der erweiterten Schulleitung. Weitreichend positive Rückmeldungen der Schüler zeigen, dass sie ein besseres Verständnis für politische Themen entwickelt haben und sich aktiver mit gesellschaftlichen Fragen auseinandersetzen.
Interaktive Vorbereitung und Nachwahlanalyse
Um die Schüler auf die Wahl vorzubereiten, spielten die 10. Klassen das interaktive Computerspiel „Deine Stimme“, das von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit bereitgestellt wird. Dieses Spiel sensibilisiert die Jugendlichen für populistische und antidemokratische Tendenzen in der Politik und wurde unter Anleitung der Lehrkräfte Florian Rabauer und Michael Malschinger im Unterricht durchgeführt und reflektiert.
Neu in diesem Jahr ist die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Nachwahlanalyse durch die „Forschungsgruppe Juniorwahl“. Schüler können anonym an einer Umfrage teilnehmen und ihre Wahlentscheidung begründen. Die Ergebnisse der Umfrage werden in einer interaktiven Auswertung aufbereitet, die Einblicke in die Meinungsbildung der Mitschüler bietet. Besonders erfreulich ist, dass die Wahlhelfer ihre Tätigkeit mit Freude ausübten.
Das Projekt Juniorwahl verfolgt das Ziel, das Interesse der Jugendlichen an Politik zu wecken und ihnen Freude an politischer Beteiligung zu vermitteln, wie juniorwahl.de berichtet. Das didaktische Begleitmaterial unterstützt die Notwendigkeit eines generellen Verständnisses des politischen Systems. Jugendliche setzen sich im Unterricht intensiv mit den Themen Wahlen und politisches System auseinander, was zu einem fundierten Meinungsbildungsprozess beiträgt.
Die Juniorwahl wird auch zu Landtags- und Europawahlen durchgeführt und bietet die Gelegenheit, frühzeitig an demokratischen Prozessen teilzuhaben. In diesem Sinne unterstützt die Viktor-Karell-Realschule nicht nur die politische Bildung ihrer Schüler, sondern fördert auch deren eigenverantwortliches Handeln im Rahmen des Wahlprozesses, was langfristig die politische Teilhabe stärkt.