
Am Sonntag, dem 22. Februar 2025, stehen in Deutschland richtungsweisende Bundestagswahlen an, bei denen der neue Bundestag gewählt wird. In insgesamt 299 Wahlkreisen bewerben sich Kanzler, Parteichefs und Spitzenpolitiker um die Direktmandate. Besonders spannend wird es in zwölf Wahlkreisen, in denen prominente Spitzenpolitiker gegeneinander antreten.
Zu den Spitzenkandidaten gehören Olaf Scholz von der SPD, Friedrich Merz von der CDU, Robert Habeck von den Grünen und Alice Weidel von der AfD. Daneben treten auch Christian Lindner (FDP), Bodo Ramelow (Linke), Hubert Aiwanger (Freie Wähler) und Caroline Bosbach (CDU) an. Interessant ist, dass die Direktmandatsgewinner nicht zwangsläufig ins Parlament einziehen müssen, falls ihre Partei mehr Mandate als ihnen zustehen erzielt.
Besonders umkämpfte Wahlkreise
Die Wahlversprechen in den folgenden Wahlkreisen stehen besonders im Fokus:
- WK 61 Potsdam: Olaf Scholz (SPD) gegen Annalena Baerbock (Grüne). Scholz gewann 2021 mit 34,0%, Baerbock 18,8%. Prognosen zeigen ein offenes Rennen.
- WK 1 Flensburg – Schleswig: Robert Habeck (Grüne) contra Petra Nicolaisen (CDU). Habeck konnte 2021 mit 28,1% gewinnen, Nicolaisen kam auf 23,4%. Auch hier wird das Ergebnis als ungewiss betrachtet.
- WK 146 Hochsauerlandkreis: Friedrich Merz (CDU) tritt gegen Dirk Wiese (SPD) an. Merz war bereits von 1994 bis 2009 Abgeordneter und die SPD hat Außenseiterchancen.
- WK 99 Rheinisch-Bergischer Kreis: Christian Lindner (FDP) gegen Caroline Bosbach (CDU). Lindner hatte 2021 16,8% erreicht; Bosbach scheint gute Aussichten zu haben.
- WK 192 Erfurt – Weimar: Katrin Göring-Eckardt (Grüne) trifft auf Bodo Ramelow (Linke), der als ehemaliger Ministerpräsident kandidiert.
- WK 75 Berlin-Pankow: Hier steht Julia Schneider (Grüne) gegen Franziska Dezember (CDU) zur Wahl.
- WK 79 Berlin-Charlottenburg-Wilmersdorf: Michael Müller (SPD) führt gegen Lisa Paus (Grüne), Müller hatte 2021 25,6% erzielt.
- WK 94 Köln III: Rolf Mützenich (SPD) tritt gegen Katharina Dröge (Grüne) an; Mützenich gewann 2021 mit 29,9%.
- WK 101 Wuppertal I: Helge Lindh (SPD) gegen Thomas Haldenwang (CDU), Lindh siegte 2021 mit 37,3%.
- WK 47 Hannover-Land II: Matthias Miersch (SPD) tritt gegen Tilmann Kuban (CDU) an, das Rennen wird als offen gewertet.
- WK 293 Bodensee: Volker Fred Mayer-Lay (CDU) gegen Alice Weidel (AfD). Mayer-Lay konnte 2021 mit 30,4% profitieren.
- WK 299 Rottal-Inn: Hubert Aiwanger (Freie Wähler) strebt einen Einzug in den Bundestag an und konkurriert mit Günter Baumgartner (CSU).
Zusätzlich wird Armin Laschet (CDU) im Wahlkreis Aachen unter großem Druck stehen, da er das Direktmandat gewinnen muss, um erneut ins Parlament einzuziehen. Auch Maximilian Krah (AfD) kandidiert im Chemnitzer Umland und Ralf Stegner (SPD) tritt im Wahlkreis Pinneberg an, wo die SPD traditionell stark ist.
In Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025 wurde das Bundesgebiet in 299 Wahlkreise eingeteilt. Diese Einteilung basiert auf dem Siebenundzwanzigsten Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes, das am 7. März 2024 beschlossen wurde und am 14. März 2024 in Kraft trat. Die Abgrenzung der Wahlkreise zielt darauf ab, die Bevölkerung proportional zu berücksichtigen. Die Wahlkreise dürfen nicht mehr als 15% von der durchschnittlichen Bevölkerungszahl abweichen, und bei einer Abweichung von mehr als 25% ist eine Neuabgrenzung erforderlich. Für die kommende Bundestagswahl wurde auch ein Wahlkreis von Sachsen-Anhalt nach Bayern umverteilt und insgesamt 16 Wahlkreise wurden neu abgegrenzt oder umbenannt, wie [bundeswahlleiterin.de](https://bundeswahlleiterin.de/bundestagswahlen/2025/wahlkreiseinteilung.html) berichtete.