BerlinSteglitz-Zehlendorf

Bundestagswahl 2025: 2,4 Millionen Berliner an die Urnen gerufen!

Heute sind in Berlin rund 2,4 Millionen Menschen zur Bundestagswahl aufgerufen. An diesem Wahltag stehen 2.200 Wahllokale von 8:00 bis 18:00 Uhr zur Verfügung, in denen die Wähler ihre Stimmen abgeben können. Insgesamt treten 18 Parteien mit eigenen Landeslisten an, was sechs weniger ist als bei der letzten Wahl im Jahr 2021.

In den zwölf Berliner Wahlkreisen sind Direktkandidaten gewählt worden. Unterstützt wird der Ablauf der Stimmabgabe und Auszählung von etwa 36.600 Wahlhelfern. Diese Bundestagswahl markiert den fünften Wahltag in dreieinhalb Jahren in Berlin, nachdem es in der Vergangenheit bei der Bundestagswahl 2021 sowie bei der Wahl zum Landesparlament zu Pannen kam. Die Abgeordnetenhauswahl 2023 musste komplett wiederholt werden, und die Bundestagswahl wurde in einem Fünftel der Wahlbezirke im Jahr 2022 wiederholt, wie der Tagesspiegel berichtete.

Wahlbeteiligung und Ergebnisse der letzten Wahl

Im Rahmen der Bundestagswahl 2021 erreichte die Wahlbeteiligung 69,5%. Bei dieser Wahl erzielte die SPD mit 22,2% der Zweitstimmen den ersten Platz, gefolgt von den Grünen mit 22,0%, der CDU mit 17,2%, den Linken mit 11,5%, der AfD mit 9,4% und der FDP mit 8,1%. Von den 12 Direktmandaten in Berlin konnte die SPD vier, die Grünen und die CDU je drei sowie die Linke zwei erringen. Im Bundestag waren zuletzt 25 Berliner Abgeordnete vertreten: je sechs von SPD und Grünen, fünf CDU, drei von AfD und Linken sowie zwei von der FDP. Die Wähler haben zwei Stimmen: eine Erststimme für den Direktkandidaten und eine Zweitstimme für die Landeslisten der Parteien.

Die Ergebnisse und die Wahlbeteiligung bei der Wiederholungswahl in Teilen Berlins am 11. Februar 2024 zeigen eine Wahlberechtigung von 2.460.618, wobei 1.709.738 Wählende abstimmten, was einer Wahlbeteiligung von 69,5% entspricht. Die Anzahl der ungültigen Stimmen betrug 27.619 (1,6%), während die Zahl der gültigen Stimmen bei 1.682.119 lag. Bei den Erst- und Zweitstimmen erweisen sich die Ergebnisse der Parteien unterschiedlich, wobei die SPD 21,8% der Erststimmen erhielt und bei den Zweitstimmen mit 22,2% triumphierte. Diese Zahlen wurden von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht.