ChemnitzVogtlandkreis

Vogtlandkreis startet Großprojekt: 29 Gemeinden erhalten Glasfaser-Internet!

Im Vogtlandkreis steht das größte Glasfaser-Ausbauprojekt Deutschlands bevor. Mit einem umfangreichen Investitionsvolumen von rund 250 Millionen Euro sollen bis zum Jahr 2029 insgesamt 29 Kommunen mit schnellem Internet ausgestattet werden. Laut radiochemnitz.de wurden die erforderlichen Beschlüsse bereits im Kreistag gefasst. Ein wichtiges Merkmal dieses Projekts ist die Sicherstellung von Fördermitteln über 162 Millionen Euro, wobei der Großteil dieser Mittel von Bund und Land bereitgestellt wird. Der Vogtlandkreis selbst trägt lediglich zehn Prozent der Kosten.

Von dem Glasfaserausbau profitieren etwa 37.000 Haushalte, insbesondere in kleineren Orten wie Neumark, Treuen, Markneukirchen, Adorf und Neuensalz sowie in Schulen und Verwaltungsstandorten. Hausanschlüsse in den förderfähigen Gebieten werden kostenfrei durchgeführt, sofern die Eigentümer ihr Einverständnis geben. Um den Anschluss nutzen zu können, ist die Buchung eines entsprechenden Tarifs notwendig.

Schrittweiser Ausbau in definierten Erschließungsgebieten

Die Organisation und Durchführung des Breitbandausbaus erfolgt im Vogtlandkreis stufenweise, wie vogtlandkreis.de berichtet. In den Erschließungsgebieten werden insbesondere Adressen berücksichtigt, die über weniger als 30 Mbit/s im Download verfügen. Schulen, Krankenhäuser und Gewerbegebiete sollen unabhängig von der bestehenden Internetversorgung angeschlossen werden. Die erste Ausbaustufe des Projekts begann 2017 und umfasste ca. 28.500 Anschlüsse in 20 Kommunen. Derzeit sind weitere Schritte zur Realisierung von bis zu 33.700 Anschlüssen bis 2025 geplant.

Die Umsetzung erfolgt durch mehrere Anbieter, darunter die Deutsche Telekom, die beauftragt wurde, den Ausbau in der zweiten Ausbaustufe zu realisieren. Der gesamte Ausbau wird etwa 108 Millionen Euro kosten, wobei große Teile auch hier durch öffentliche Fördermittel finanziert werden. Die Bauarbeiten der ersten Ausbaustufe wurden bereits Ende 2022 abgeschlossen, während die zweite Ausbaustufe im Frühjahr 2023 begann.