
Die Bundestagswahl 2025 findet am 23. Februar 2025 statt. In diesem Jahr wird der Wahlkreis Roth Teil der Wahlentscheidung sein. Um an der Wahl teilnehmen zu können, müssen Wähler eine Wahlbenachrichtigung erhalten, die die Anschrift des Wahllokals enthält. Der Wahlkreis Roth umfasst insgesamt 14 Gemeinden, darunter Abenberg, Allersberg und Roth selbst.
Für die Bundestagswahl 2025 wurde eine Wahlrechtsreform am 17. März 2023 beschlossen, deren Ziel die Verkleinerung des Bundestages auf 630 Abgeordnete ist. Die Reform wurde mit 399 Ja-Stimmen, 261 Nein-Stimmen und 23 Enthaltungen angenommen. Ein entscheidendes Merkmal dieser Wahl wird sein, dass die Wahl am 23. Februar um 18 Uhr endet und aus einer Erststimme für Direktkandidaten sowie einer Zweitstimme für Parteien besteht.
Wahlrecht und aktuelle Entwicklungen
Der Wahlkampf für die Bundestagswahl hat bereits begonnen, nachdem im November 2024 Ex-Finanzminister Christian Lindner (FDP) aus der Ampelkoalition ausgeschlossen wurde. Alle Kanzler- und Spitzenkandidaten der Parteien stehen nun fest. Die Öffentlichkeitsarbeit der Bundestagsfraktionen ist sechs Wochen vor der Wahl eingeschränkt, um einen fairen und ungestörten Ablauf der Wahlvorbereitungen zu gewährleisten.
Durch die Wahlrechtsreform wird es keine Ausgleichs- und Überhangmandate mehr geben. Die Sitze der Parteien werden zunächst den Wahlkreisgewinnern zugeordnet, die verbleibenden Sitze dann den Kandidaten der Landeslisten. Die Fünf-Prozent-Hürde bleibt für die Sitzverteilung im Bundestag bestehen, während Parteien mit mindestens drei Direktmandaten trotz eines Ergebnisses von unter fünf Prozent ins Parlament einziehen können. Für die Bundestagswahl 2025 haben 29 Parteien ihre Kandidatur angekündigt, nachdem der Bundeswahlausschuss 31 politische Vereinigungen als Parteien anerkannt hat.
Bei der letzten Bundestagswahl 2021 im Wahlkreis Roth führte Ralph Edelhäußer von der CSU mit 38,0 % das Ergebnis an, gefolgt von Jan Plobner von der SPD, der 16,9 % erzielte. Die Wahlbeteiligung betrug damals 82,7 %. Genauere Informationen über die letzten Wahlergebnisse und die aktuelle Zusammensetzung des Bundestages können bei den jeweiligen Quellen nachgelesen werden, die diesen Bericht unterstützen: [Augsburger Allgemeine](https://www.augsburger-allgemeine.de/politik/ergebnisse-roth-bundestagswahl-2025-die-wahlergebnisse-im-ueberblick-23-2-25-105095991) und [Das Parlament](https://www.das-parlament.de/inland/bundestag/was-das-neue-wahlrecht-fuer-die-bundestagswahl-bedeutet).