DeutschlandErlangenPolitik

Erlangen wählt: Wer gewinnt die Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis?

Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der der Wahlkreis Erlangen (241) voraussichtlich von Konrad Körner (CSU) vertreten wird. Körner konnte die meisten Erststimmen auf sich vereinen, während die Wahllokale um 18 Uhr schlossen.

In der vorherigen Wahlperiode war Stefan Müller (CSU) der Inhaber des Direktmandats. Bei der Bundestagswahl 2021 hatte Müller 35,2% der Erststimmen erhalten, gefolgt von Tina Luisa Prietz (Grüne) mit 19,4% und Martina Stamm-Fibich mit 20,7%. Der Wahlkreis Erlangen umfasst die kreisfreie Stadt Erlangen, den Landkreis Erlangen-Höchstadt und die Verwaltungsgemeinschaft Uehlfeld, die die Gemeinden Dachsbach, Gerhardshofen und Uehlfeld umfasst.

Neuerungen im Wahlrecht

Die Bundestagswahl 2025 ist bezüglich des Wahlrechts eine Premiere nach der Wahlrechtsreform 2023. Die Anzahl der Bundestagsabgeordneten wurde auf 630 festgelegt, und sowohl Überhang- als auch Ausgleichsmandate wurden abgeschafft. Die Sitze im Bundestag werden ausschließlich basierend auf den Zweitstimmen verteilt. Direktmandate sind nur von Belang, wenn die Partei ausreichende Sitze über die Zweitstimmen erhält. Direktmandate verfallen, wenn eine Partei mehr Direktsitze gewinnt, als ihr durch Zweitstimmen zustehen.

Mit der Erststimme wählt der Wähler eine Person aus dem Wahlkreis, während die Zweitstimme die Landesliste einer Partei beeinflusst. Damit eine Partei in den Bundestag einziehen kann, muss sie mindestens 5% der Zweitstimmen oder 3 Direktmandate gewinnen. Informationen und erste Ergebnisse aus dem Wahlkreis Erlangen sind über interaktive Grafiken verfügbar, die laufend aktualisierte Wahlergebnisse sowohl für Erst- als auch Zweitstimmen präsentieren, wie nuernberger-nachrichten.de berichtete.

Sowohl die Ergebnisse der Wahl als auch die Änderungen im Wahlrecht wurden zu Beginn der Auszählung der Stimmen angekündigt. Die Zahlen können sich noch ändern, da die Auszählung noch im Gange ist. Bei der letzten Bundestagswahl 2021 betrug die Wahlbeteiligung etwa 83%, und die Verteilung der Erst- und Zweitstimmen betrug für die verschiedenen Parteien: CSU 35,1% (Erststimmen), SPD 20,7%, AfD 6,9%, FDP 6,7%, Grüne 19,4%, Linke 0,0% und Sonstige 11,1%. Die Verteilung der Zweitstimmen war CSU 28,9%, SPD 19,5%, AfD 7,0%, FDP 10,4%, Grüne 20,2%, Linke 3,8% und Sonstige 10,3%, wie inFranken.de berichtete.