
Bei der Bundestagswahl 2025 erzielte die SPD im Landkreis Verden 23 % der Zweitstimmen und musste damit einen Rückgang von fast 10 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl verzeichnen. Die CDU hingegen erhielt 28 % der Zweitstimmen, was zwar leicht unter dem Bundesdurchschnitt liegt, jedoch eine Verbesserung von rund 4 Prozentpunkten im Vergleich zur Wahl 2021 darstellt.
Die AfD erreichte 17,7 % der Zweitstimmen, was einen Zuwachs von 10 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl bedeutet, jedoch ebenfalls unter dem Bundesschnitt bleibt. Die weiteren Ergebnisse im Detail: Die Grünen erhielten 12,4 %, die Linke 7,3 %, die FDP 4,2 % und die BSW 4 %.
Kommune Ergebnisse
In sämtlichen acht Kommunen des Landkreises ist die CDU als stärkste Kraft hervorgegangen. Die detaillierten Ergebnisse im Überblick:
- Stadt Achim:
CDU: 27,8 %
SPD: 23,4 %
AfD: 17,3 %
Grüne: 12,3 %
Linke: 6,9 %
FDP: 5,1 % (bestes Ergebnis im Landkreis)
BSW: 4,2 % - Gemeinde Dörverden:
CDU: ca. 27 %
SPD: über 22 %
AfD: über 22 % (bestes Ergebnis im Landkreis)
Grüne: 8,4 %
Linke: 8,3 %
FDP: ca. 3,6 %
BSW: ca. 3,6 % - Gemeinde Kirchlinteln:
CDU: 30,1 %
SPD: 22,2 %
AfD: 19,8 %
Grüne: 10,9 %
Linke: 5 %
FDP: 4,5 %
BSW: 3,8 % - Flecken Langwedel:
SPD: fast 25 % (bestes Ergebnis im Landkreis)
CDU: über 29 %
AfD: ca. 16,3 %
Grüne: ca. 11,7 %
Linke: ca. 6,3 %
FDP: ca. 4,5 %
BSW: ca. 4 % - Flecken Ottersberg:
CDU: 24,1 % (schwächstes Ergebnis im Landkreis)
SPD: 22,1 %
Grüne: 17,2 % (bestes Ergebnis im Landkreis)
AfD: 15,3 %
Linke: 10,4 %
BSW: 4,2 %
FDP: 3,3 % - Gemeinde Oyten:
CDU: 29,8 %
SPD: 23 %
AfD: 19 %
Linke: 6 %
FDP: ca. 4,6 %
BSW: ca. 4,6 % - Samtgemeinde Thedinghausen:
CDU: 29,8 %
SPD: 21,9 %
AfD: 18,1 %
Grüne: 12 %
Linke: 6,9 %
FDP: 4,4 %
BSW: 3,3 % - Stadt Verden:
SPD: 23 %
CDU: 25,7 %
AfD: 18,9 %
Grüne: 12,8 %
Linke: 7,9 %
FDP: 4,4 %
BSW: 3,8 %
Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse im Landkreis Verden einen signifikanten Wandel im Stimmenverhältnis, wobei die CDU in den Kommunen als klar stärkste Kraft hervorgeht. Eine umfassende Analyse der letzten Bundestagswahl zeigt, dass im Vergleich zur Bundestagswahl 2021 die SPD von 25,7 % auf 23 % gesunken ist, während die CDU von 18,9 % auf 28 % anstieg, was die Verschiebung der politischen Landschaft verdeutlicht, wie [Weser-Kurier](https://www.weser-kurier.de/landkreis-verden/politik/bundestagswahl-2025-so-hat-der-landkreis-verden-gewaehlt-doc7zhtsupbva096qve9au) berichtete.
Das endgültige Ergebnis der Bundestagswahl 2021 hatte eine Wahlbeteiligung von 76,6 % erreicht, was eine leichte Steigerung im Vergleich zur Wahl 2017 darstellt. Die endgültigen Ergebnisse vom 20. Deutschen Bundestag, die sich auf bundesweite Werte beziehen und ebenfalls beachtliche Veränderungen in den Stimmenanteilen der Parteien zeigen, sind auf der Webseite des Bundeswahlleiters verfügbar, wie [Bundeswahlleiterin](https://bundeswahlleiterin.de/info/presse/mitteilungen/bundestagswahl-2021/52_21_endgueltiges-ergebnis.html) berichtete.