
Am 23. Februar 2025 haben die Bürger in Deutschland den 21. Deutschen Bundestag gewählt. Die Wahllokale waren von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Das Wahlsystem erlaubt es jedem Wähler, zwei Stimmen abzugeben: eine Erststimme für einen Direktkandidaten und eine Zweitstimme für eine Partei. Im Wahlkreis Oldenburg – Ammerland, der die kreisfreie Stadt Oldenburg sowie den Landkreis Ammerland umfasst, sind nun die Ergebnisse der Wahl verfügbar.
Die Augsburger Allgemeine berichtete über die Wahlergebnisse im Wahlkreis. Bei der Bundestagswahl 2021 erzielte der SPD-Kandidat Dennis Rohde 38,2% der Erststimmen, während die Grünen und die CDU 20,4% und 19,9% erhielten. Bei den Zweitstimmen führte die SPD mit 32,0%, gefolgt von den Grünen mit 23,7% und der CDU mit 18,6%. Die Wahlbeteiligung lag diesmal bei 84,6%, was einem Anstieg von 8,7 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl entspricht.
Ergebnisse der Bundestagswahl 2025
Nach der Auszählung der Stimmen im Wahlkreis Oldenburg – Ammerland zeigt das vorläufige Ergebnis folgende Verteilung der Stimmen: Die CDU erreichte 23,9% (+5,3), die SPD 23,8% (−8,2) und die Grünen 16,5% (−7,2). Die AfD erhielt 12,9% (+7,7) und die Linke 11,2% (+6,4). Die FDP fiel auf 4,4% (−5,8). 3,8% der Wähler entschieden sich für die BSW.
Die Ergebnisse der Erststimmen zeigen, dass der SPD-Kandidat Dennis Rohde mit 34,4% das beste Ergebnis erzielte, gefolgt von Stephan Albani (CDU) mit 24,0% der Erststimmen. Weitere Kandidaten und ihre Stimmenanteile waren: Alaa Alhamwi (Grüne) mit 14,9%, Andreas Paul (AfD) mit 13,0%, Arne Brix (Linke) mit 8,1%, Carsten Helms (FDP) mit 3,1%, Andreas Werner (Volt) mit 1,4% und Hero Stroman (Freie Wähler) mit 1,1%.
Im Vergleich zur bundesweiten Stimmenverteilung erzielte die CDU im Wahlkreis 23,9% (Bund: 28,5%), während die SPD mit 23,8% über dem Bundesdurchschnitt von 16,4% lag. Die Grünen erreichten 16,5% (Bund: 11,6%) und die AfD 12,9% (Bund: 20,8%). Ergänzende soziodemografische Daten des Wahlkreises zeigten eine Bevölkerung von 364 Einwohnern/km², einNettoeinkommen von 22.424€ pro Person jährlich sowie einen Ausländeranteil von 10,5%.
Es ist anzumerken, dass ab 2024 eine Wahlrechtsreform in Kraft tritt, die die Anzahl der Abgeordneten im Bundestag auf 630 reduziert. Zudem werden die Sitze nur noch basierend auf den Zweitstimmen verteilt, was auch Änderungen in den Wahlkreisen und deren Nummerierungen mit sich bringt. Die endgültigen Ergebnisse werden nach vollständiger Auszählung der Stimmen veröffentlicht.
Weitere Details zu den Ergebnissen finden Sie auch auf der Webseite der Zeit.