DeutschlandPolitikRotenburg (Wümme)Stade

Wahlsieg für CDU: Stade I – Rotenburg II im Umbruch!

Am 23. Februar 2025 fand die vorgezogene Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der die Wähler im Wahlkreis Stade I – Rotenburg II eine hohe Wahlbeteiligung von 84,5 % erzielten. Dies bedeutet einen Anstieg von 8 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl. Laut den ersten vorläufigen Ergebnissen, die von Augsburger Allgemeine veröffentlicht wurden, gibt es signifikante Unterschiede in der Verteilung der Zweitstimmen im Vergleich zu den vorherigen Wahlen.

Die Zweitstimmenverteilung zeigt, dass die CDU 30,7 % (+4,2) der Stimmen erhielt, während die SPD auf 22,0 % (−10,0) fiel. Die AfD verzeichnete das größte Wählerplus mit 18,3 % (+11,0). Die Grünen konnten 10,9 % (−3,7) erreichen, während die Linke 7,1 % (+4,2) erreichte. Die FDP hingegen fiel auf 4,0 % (−7,1), und die Wählergemeinschaft BSW kam auf 3,3 %. Im Wahlkreis wurden die Direktkandidaten, darunter Vanessa Zobel (CDU) mit 36,4 % der Erststimmen, Frauke Langen (SPD) mit 25,6 % und Marie-Thérèse Kaiser (AfD) mit 18,0 % gewählt, wie Zeit Online berichtete.

Ergebnisse der Wahl und demografische Daten

Im Wahlkreis Stade I – Rotenburg II waren bei der Bundestagswahl 2021 insgesamt 198.576 wahlberechtigte Personen registriert. Zu den Gemeinden, die diesen Wahlkreis bilden, gehören Orte aus den Landkreisen Rotenburg (Wümme) und Stade, wie unter anderem Bremervörde, Stade und Buxtehude. Bei der vorherigen Bundestagswahl im Jahr 2021 betrug die Wahlbeteiligung 76,5 %.

Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises zeigen, dass die Einwohnerdichte bei 132 Einwohnern pro Quadratkilometer liegt. Das durchschnittliche Nettoeinkommen pro Person pro Jahr beträgt 24.402 €, und 63 Bürgergeldempfänger gibt es pro 1.000 Einwohner. Der Anteil der über 60-Jährigen beträgt 29,6 % und der Ausländeranteil liegt bei 10,7 %. Die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner beträgt 660.