Donau-Ries

CSU feiert Rückkehr – What that means for die bayerische Politik!

Am 24. Februar 2025 wurden die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2023 veröffentlicht, die für die CSU eine Verbesserung im Vergleich zur Wahl im Jahr 2021 zeigen. Laut Augsburger Allgemeine erzielte die CSU bei der Wahl 37,2 Prozent der Stimmen, eine Steigerung im Vergleich zu den 31,7 Prozent, die sie 2021 erreichte. Trotz dieser Verbesserung bleibt das Ergebnis 2023 das zweitschlechteste in der Geschichte der CSU bei Bundestagswahlen.

Die SPD hingegen war der deutliche Verlierer der Wahl, sowohl auf bundesweiter als auch auf regionaler Ebene. Während die SPD 2021 in vielen Gemeinden die zweitstärkste Partei war, ist sie 2023 weit von diesem Status entfernt. Die AfD konnte in vielen Regionen Platz zwei bei den Zweitstimmen erreichen, was auf ein verändertes Wahlverhalten in der Bevölkerung hinweist.

Wahlen und ihre Entwicklung

Bei der Bundestagswahl 2021 lagen die Zweitstimmenanteile der Parteien wie folgt: Die SPD erhielt 25,7 Prozent, die CDU 18,9 Prozent, die GRÜNEN 14,8 Prozent, die FDP 11,5 Prozent, die AfD 10,3 Prozent und die CSU 5,2 Prozent, wie Bundeswahlleiterin.de berichtete. Der Bundestag besteht nun aus 736 Abgeordneten, was einen Zuwachs von 27 Sitzen im Vergleich zu 2017 darstellt.

Insgesamt haben die Wahlergebnisse der letzten Bundestagswahlen gezeigt, dass sich das politische Landschaf in Deutschland kontinuierlich verändert. Die Analyse der Ergebnisse deutet auf ein spannendes Wahlverhalten hin, insbesondere in den jeweiligen Hochburgen der Parteien und deren Entwicklungen über die Jahre.