
Die Bundestagswahl 2025 in Bayern wurde ausgezählt und um 23:55 Uhr wurde das vorläufige Ergebnis veröffentlicht. Bayern erhält insgesamt 101 von 630 Mandaten im neuen Bundestag. Die Mandatsverteilung zeigt eine starke Position der CSU mit 44 Sitzen, gefolgt von der AfD mit 22 Sitzen. Die Grünen und die SPD kommen jeweils auf 14 Sitze, während die Linke 7 Mandate erhält. Interessanterweise gehen sechs Sitze ins Allgäu.
Unter den gewählten Abgeordneten aus dem Allgäu sind Stephan Stracke, Mechthilde Wittmann und Florian Dorn von der CSU sowie Peter Felser, Andreas Mayer und Dr. Rainer Rothfuß von der AfD. Stracke konnte in seinem Wahlkreis Kaufbeuren 45,5% der Erststimmen erzielen, was das beste Ergebnis der CSU in Schwaben darstellt. Dorn in Bad Grönenbach sicherte sich mit 43,8% ebenfalls ein Direktmandat. Wittmann aus Kempten erreichte 36,8% und verbesserte sich im Vergleich zur letzten Wahl.
Wahlergebnisse und Sitzverteilung
Die AfD konnte zwar kein Direktmandat erringen, hat jedoch drei Kandidaten, die über die Liste in den Bundestag einziehen werden. Dazu zählen Rainer Rothfuß aus dem Oberallgäu mit 16,7%, Peter Felser aus Sonthofen sowie Andreas Mayer aus Donau-Ries mit 21,5% der Stimmen.
Laut [bundestag.de](https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2025/kw09-wahlergebnis-1049580) erreicht die Union aus CDU und CSU mit einer Gesamtstimmenzahl von 28,6 Prozent die Mehrheit im 21. Deutschen Bundestag. Dabei entfällt die Mehrheit auf die CDU mit 22,6 Prozent und die CSU mit 6,0 Prozent, die nur in Bayern zur Wahl antrat. Die AfD verdoppelt ihren Zweitstimmenanteil auf 20,8 Prozent und wird somit zur zweitstärksten Fraktion. Die SPD fällt auf 16,4 Prozent und die Grünen erreichen 11,6 Prozent der Stimmen. Die Linke bleibt mit 8,8 Prozent die kleinste Fraktion, während die FDP mit 4,3 Prozent aus dem Bundestag ausschied. Zudem hat der neue Bundestag 630 Sitze, was eine Reduzierung aufgrund des Wahlrechts von 2023 darstellt.
Die Wahlbeteiligung betrug 82,5 Prozent, was eine Steigerung im Vergleich zur letzten Wahl darstellt. Der Bundeswahlausschuss wird das endgültige Ergebnis am 14. März 2025 bekanntgeben.