
Der Landespreis für Heimatforschung zeichnet seit 1982 ehrenamtliche wissenschaftliche Leistungen in der Heimatforschung aus. Der Preis soll das Bewusstsein und Verständnis für die eigene Geschichte sowie für andere Kulturkreise fördern. Insgesamt werden Preisgelder in Höhe von 17.500 Euro vergeben.
Die Ausschreibung richtet sich an Bürger, die ehrenamtlich die Orts-, Landes- und Regionalgeschichte erforschen. Eine Bewerbung ist auch für Themen im Zusammenhang mit lokalem Denkmal- und Naturschutz, Dialektforschung sowie Kunst- und Technikgeschichte möglich. Die geforderten Arbeiten können in vier Kategorien eingereicht werden:
- Landespreis für Heimatforschung (44. Verleihung)
- Heimatforschung digital (multimediale Darstellungsformen)
- Jugendförderpreis (2.500 €)
- Schülerpreis (2.500 €)
Die Themenbereiche für die eingereichten Arbeiten sind vielfältig und umfassen unter anderem die Orts-, Regional- und Landesgeschichte, neue Heimat in Baden-Württemberg und Natur- sowie Naturschutz. Des Weiteren sind Aspekte der Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie sowie Denkmalschutz, Dorferneuerung und Stadterneuerung zwei weitere interessante Bereiche, innerhalb derer die Teilnehmer ihre Forschungen präsentieren können.
Bewerbungsfristen und Preisverleihung
Die Bewerbungsfrist für den Landespreis endet am 30. April 2025, während für den Schülerpreis die Bewerbungsfrist bis zum 22. Juni 2025 verlängert ist, drei Wochen nach den Pfingstferien. Alle Preisverleihungen finden am 20. November 2025 im Rahmen der Heimattage Baden-Württemberg in Weinheim statt.
Die ausführlichen Bewerbungsunterlagen sind auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg sowie auf der Homepage des Landratsamts Zollernalbkreis erhältlich. Die Vergabeentscheidung wird von einer ehrenamtlichen Jury getroffen, und es werden ausschließlich Arbeiten ausgezeichnet, die auf eigener Forschungsleistung basieren und nicht im Zusammenhang mit wissenschaftlicher Ausbildung oder beruflicher Tätigkeit stehen.
Für weitere Informationen zum Wettbewerb besuchen Sie die Seiten von zollernalbkreis.de und km.baden-wuerttemberg.de.