
Am 24. Februar 2025 hat der Landeswahlleiter Dr. Holger Poppenhäger das vorläufige amtliche Ergebnis der Bundestagswahl 2025 in Thüringen veröffentlicht. Der Wahltermin fand am 23. Februar 2025 statt und von insgesamt 1.652.367 wahlberechtigten Personen gaben 1.333.615 ihre Stimme ab. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 80,7 %, was einen Anstieg gegenüber der Wahlbeteiligung von 74,9 % im Jahr 2021 darstellt.
Die Verteilung der gültigen Zweitstimmen auf die Wahlkreise zeigt eine klare Dominanz der AfD in mehreren Regionen. Im Wahlkreis 188 (Eichsfeld – Nordhausen – Kyffhäuserkreis) erzielte Christopher Drößler (AfD) 39,5 %, während Stefan Möller (AfD) im Wahlkreis 189 (Eisenach – Wartburgkreis – Unstrut-Hainich-Kreis) 38,5 % der Stimmen erhielt. Auch im Wahlkreis 190 (Jena – Sömmerda – Weimarer Land I) konnte sich Stefan Schröder (AfD) mit 32,5 % behaupten. Darüber hinaus errang Marcus Bühl (AfD) im Wahlkreis 191 (Gotha – Ilm-Kreis) 41,2 %. Bodo Ramelow von Die Linke erhielt im Wahlkreis 192 (Erfurt – Weimar – Weimarer Land II) 36,8 % der Stimmen, während Stephan Brandner (AfD) im Wahlkreis 193 (Gera – Greiz – Altenburger Land) sogar 44,8 % und Prof. Dr. Michael Kaufmann (AfD) im Wahlkreis 194 (Saalfeld-Rudolstadt – Saale-Holzland-Kreis – Saale-Orla-Kreis) 44,5 % erzielen konnte. Robert Teske (AfD) schloss mit 42,1 % im Wahlkreis 195 (Suhl – Schmalkalden-Meiningen – Hildburghausen – Sonneberg) ab.
Reaktionen und Ausblick auf die Bundestagswahl 2025
Dr. Holger Poppenhäger dankte den Organisatoren und ehrenamtlichen Helfern für die Durchführung der Wahl. Die Ergebnisse der Bundestagswahl 2025 in Thüringen werden auch von weiteren Medien aufgegriffen. Laut ZDF werden die vollständigen Ergebnisse von der Bundeswahlleiterin veröffentlicht, nachdem die Wahlkreise vollständig ausgezählt sind. In diesem Artikel werden die stärksten Parteien und deren Ergebnisse behandelt, zudem gibt es interaktive Karten, die die Erststimmen-Ergebnisse darstellen.
Das neue Wahlrecht sieht vor, dass die Gewinner der Wahlkreise nicht automatisch in den Bundestag einziehen, wenn dies nicht durch die Zweitstimmen unterstützt wird. Ein Beispiel hierfür wäre eine Partei mit 20 % Zweitstimmen, die 126 Sitze erhalten könnte, jedoch nur mit den Wahlkreisgewinnern von 130 Wahlkreisen vier Sitze nicht einnehmen könnte, falls diese schlechtere Ergebnisse erzielt haben. Eine detaillierte Zusammenfassung der Bundestagswahl 2025 in Thüringen ist darüber hinaus in einer übersichtlichen Tabelle erhältlich, die nach Wahlkreis oder Gemeinde durchsucht werden kann.