
Bei der Bundestagswahl 2025 im Wahlkreis Oberhavel – Havelland II hat die Alternative für Deutschland (AfD) die meisten Erststimmen erhalten. Andreas Galau, der Kandidat der AfD, erzielte 30,8 Prozent der Erststimmen, wie rbb24 berichtet. Trotz dieses Erfolges verpasst er den Einzug in den Bundestag aufgrund fehlender Zweitstimmendeckung. Nach dem geänderten Wahlrecht ist es notwendig, dass Wahlkreissiege durch ein ausreichendes Ergebnis bei den Zweitstimmen abgesichert sind.
Uwe Feiler von der CDU konnte mit 24,8 Prozent der Erststimmen den zweiten Platz belegen und zieht über die Landesliste in den Bundestag ein. Die Zweitstimmenverteilung im Wahlkreis zeigt die AfD bei 29,3 Prozent, gefolgt von der CDU mit 21,7 Prozent, der SPD mit 15,4 Prozent, der Linken mit 9,3 Prozent und anderen Parteien. Die Wahlbeteiligung lag bei 83,9 Prozent, was einen Anstieg von 5,6 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl bedeutet.
Detailierte Wahlergebnisse und Entwicklungen
Die Ergebnisse der Erst- und Zweitstimmen zeigen, dass die AfD mit einem Anstieg von 13,4 Prozentpunkten im Vergleich zur letzten Wahl stark zulegte. Die CDU hingegen musste einen Rückgang von 6,8 Prozentpunkten hinnehmen. Die SPD erleidet einen Verlust von 13,2 Punkten, während die Linke leicht zulegte. Auf die Ergebnisse bei den Erststimmen verteilt, erhielt Andreas Galau 64.556 Stimmen, Uwe Feiler 51.984 Stimmen und Ariane Fäscher von der SPD, die vorherige Direktvertreterin, 41.822 Stimmen.
Die soziodemografischen Daten des Wahlkreises zeigen eine Einwohnerdichte von 143 Einwohnern pro Quadratkilometer und ein durchschnittliches Nettoeinkommen von 23.670 Euro pro Person pro Jahr. Zudem gibt es 49 Bürgergeldempfänger pro 1.000 Einwohner, und der Anteil der über 60-Jährigen liegt bei 32,2 Prozent. Der Ausländeranteil beträgt 5,5 Prozent, während die Pkw-Dichte bei 580 Fahrzeugen pro 1.000 Einwohner liegt. Mit der Wahlrechtsreform 2024 wird die Abgeordnetenzahl auf 630 begrenzt und die Sitzverteilung basierend auf Zweitstimmen geändert. Die endgültigen Wahlergebnisse werden nach vollständiger Auszählung veröffentlicht, vorläufige Ergebnisse werden von den Landeswahlleitungen bereitgestellt, wie Die Zeit berichtete.