
In Chemnitz haben zwei Männer bei dem Versuch, einen Abfluss zu reinigen, zwei verschiedene Rohrreiniger miteinander vermischt. Diese chemische Reaktion führte zu Verletzungen, sodass die beiden Personen ins Krankenhaus gebracht werden mussten. Sebastian Finkenstein-Glumm, der Chef der Schweriner Firma „Rohrexperten“, warnt eindringlich vor den Gefahren solcher Reinigungsmittel. Viele Menschen erreichen mit diesen Mitteln nicht die verstopfte Stelle im Rohr und riskieren somit ihre Gesundheit.
Finkenstein-Glumm berichtet von Fällen, in denen Kunden für die Beseitigung einfacher Verstopfungen bei unseriösen Firmen über 1800 Euro zahlten, ohne dass das Problem gelöst wurde. Die Rohrexperten haben festgestellt, dass viele Menschen Essensreste und andere Abfälle in der Toilette entsorgen, was zu Verstopfungen führt. Zu den häufigsten gefundenen Objekten bei Rohrreinigungen gehören Zahnseide, Damenhygieneartikel, Kondome, Feuchttücher und sogar Handtücher.
Moderne Techniken zur Rohrreinigung
Die Rohrexperten setzen moderne Techniken ein, um Probleme in Rohren zu lokalisieren. Hochdruckspülfahrzeuge können mit einem Druck von bis zu 400 Bar arbeiten und bis zu 130 Liter Wasser pro Minute in verstopfte Rohre pumpen. Finkenstein-Glumm weist zudem darauf hin, dass Fett in Abflussrohren zur Verstopfung führen kann, da es sich ablagert und die Rohre verengt. Er empfiehlt, nach dem Kochen Fett nicht in den Abfluss zu gießen, sondern im Restmüll zu entsorgen.
Ein zunehmend bestehendes Problem in Deutschland ist der Starkregen. In Schwerin wurde hierfür eine Starkregengefahrenkarte veröffentlicht. Nach solchen Starkregenfällen erhalten die Rohrexperten häufig Aufträge zum Kellerauspumpen und für den Einbau von Rückstauklappen. Finkenstein-Glumm empfiehlt Hausbesitzern, einen Übergabeschacht zur Grundstücksentwässerung zu installieren, um Verstopfungen besser beseitigen zu können.
Die Bedeutung einer Versicherung gegen Rohrbrüche und -verstopfungen wird ebenfalls hervorgehoben, ebenso wie die Notwendigkeit einer Elementarschadenversicherung für Wetterextreme.
Zusätzlich zu den von den Rohrexperten gegebenen Tipps sollte darauf hingewiesen werden, dass Rohrreiniger Chemikalien zur Zersetzung von Verstopfungen in Abflussrohren sind. Verstopfungen entstehen meist durch organische Materialien wie Gemüseabfälle, fettige Hautreste und Haare. Handelsübliche Rohrreiniger sind als Granulate und flüssige Mittel erhältlich, die meist alkalische Inhaltsstoffe enthalten, während neuere Produkte enzymatisch wirken.
Laut einer Recherche enthalten anorganische Abflussreiniger stark ätzende Substanzen wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, die zur hydrolytischen Zersetzung von Fetten und anderen organischen Verschmutzungen eingesetzt werden. Allerdings kann die Anwendung dieser Produkte gefährlich sein; Überdosierungen können Schäden an Plastikrohren verursachen und die Verstopfung verschlimmern.
Daher ist auch eine ausreichende Belüftung während der Verwendung dieser Produkte wichtig, um einer Gasentwicklung entgegenzuwirken. Im Falle einer Einnahme von Laugen ist dringend ärztliche Hilfe erforderlich.