
Am 23. Februar 2025 fand die Bundestagswahl in Deutschland statt, bei der etwa 60 Millionen Bundesbürger die Möglichkeit hatten, ihre Stimme abzugeben. Im Fokus stand auch der Wahlkreis Rosenheim (Wahlkreis 221), wo interaktive Grafiken und Karten die Wahlergebnisse in einzelnen Gemeinden veranschaulichen. Diese Grafiken werden am Wahlabend laufend aktualisiert und enthalten Informationen über bereits ausgezählte Stimmbezirke, wie pn.de berichtete.
Zusätzlich wurden Umfragen zur Bundestagswahl veröffentlicht, die relevante Einblicke in die Wählerpräferenzen gaben. Eine Umfrage der Forschungsgruppe Wahlen, durchgeführt vom 19. bis 20. Februar 2025 mit 1349 Wahlberechtigten, ermittelte, dass Friedrich Merz mit 32 % der Stimmen führend war, gefolgt von Robert Habeck mit 21 % und Olaf Scholz mit 18 %. Die Umfrage hatte eine Fehlergrenze von ± 2 bis 3 Prozentpunkten. Weitere Umfragen, darunter eine von Forsa aus dem Zeitraum vom 11. bis 17. Februar 2025, zeigten ähnliche Tendenzen, wie bundestagswahl-2021.de berichtete.
Umfrageergebnisse im Detail
Die Umfrageergebnisse aus verschiedenen Zeiträumen geben einen detaillierten Einblick in die Wählerverteilung:
- Forschungsgruppe Wahlen (20.02.2025):
– Friedrich Merz: 32 %
– Robert Habeck: 21 %
– Olaf Scholz: 18 %
– Alice Weidel: 14 %
– Keiner/weiß nicht: 15 %
– Fehlergrenze: ± 2 bis 3 Prozentpunkte - Forsa (18.02.2025):
– Friedrich Merz: 25 %
– Robert Habeck: 23 %
– Olaf Scholz: 17 %
– Alice Weidel: 14 %
– Keiner/weiß nicht: 21 %
– Fehlergrenze: ± 2,5 Prozentpunkte - Forsa (01.10.2024):
– Keiner/weiß nicht: 47 %
– Friedrich Merz: 27 %
– Olaf Scholz: 26 %
– Fehlergrenze: ± 2,5 Prozentpunkte - Forsa (27.08.2024):
– Keiner/weiß nicht: 50 %
– Olaf Scholz: 25 %
– Friedrich Merz: 25 %
– Fehlergrenze: ± 3 Prozentpunkte