Wissenschaft

Tee-Mythen entlarvt: Was wirklich in Ihrer Tasse steckt!

Immer häufiger greifen Menschen zu Kräutertees, die mit Wellness- und Gesundheitsversprechen werben. Doch es gibt klare Unterschiede zwischen Arzneitees und herkömmlichen Kräutertees. Arzneitees zeichnen sich durch die Hervorhebung der Wirkstoffe im Produktnamen aus, wie beispielsweise „Magen-Heiltee“. Im Gegensatz dazu verwenden Hersteller von Kräutertees suggestive Namen, wie etwa „gutes Bauchgefühl“. Diese dürfen jedoch keine spezifischen Wirkungen versprechen. Arzneitees unterliegen strengeren Kontrollen und Anforderungen als ihre herkömmlichen Pendants, wie NDR berichtet.

Ein Beispiel dafür ist der Brennnesseltee: Als Arzneitee darf dieser nur aus reinen Brennnesselblättern bestehen, während Kräutertees auch aus Stängeln bestehen können. Zudem müssen Arzneitees nach dem Arzneimittelgesetz zugelassen werden, was sie im Vergleich zu Kräutertees teurer macht. Verbraucherschützer äußern Bedenken hinsichtlich der Wirksamkeit bestimmter Zutaten wie Rotklee in Tees, die vor allem für Frauen in den Wechseljahren vermarktet werden; wissenschaftliche Studien belegen keine offensichtlichen gesundheitlichen Vorteile. Auch Ashwagandha wird als problematisch angesehen, da das Bundesamt für Risikobewertung (BfR) vor dessen Konsum aufgrund dokumentierter Leberschäden rät.

Gesundheitliche Aspekte von Kräutertees

Kräutertees, die mit Vitaminen angereichert sind, dürfen Health Claims tragen, wie beispielsweise die „Stärkung des Immunsystems“ durch Vitamin C. Dennoch bezweifeln Verbraucherschützer die gesundheitlichen Vorteile durch zusätzliche Vitamine in Kräutertees. Beliebte Zutaten sind unter anderem Ingwer und Honig; jedoch wird echtem Honig häufig durch Aromen ersetzt. Frischer Ingwer hat den Vorteil, dass er mehr gesundheitliche Vorteile bietet, während Ingwer in Tees oft nur als Pulver in geringer Form enthalten ist. Verbraucherschützer empfehlen, sich Zeit für die Zubereitung und den Genuss von Tee zu nehmen.

Zusätzlich geben zahlreiche Anbieter von Arzneitees, wie Bombastus, Informationen zu ihren Produkten auf ihren Internetseiten bekannt, um Transparenz im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel zu schaffen. Diese Produktangaben basieren auf Informationen des Herstellers und sollen als Informationsquelle dienen, nicht jedoch als substitut für medizinische Ratschläge. Vor der Verwendung von Produkten wird geraten, die Etiketten, Warnhinweise und Anleitungen sorgfältig zu lesen, um mögliche Abweichungen von den Informationen auf den Webseiten zu vermeiden. Auch auf Plattformen wie Amazon.de sind viele Bombastus-Produkte erhältlich, inklusive Kundenrezensionen, die eine hilfreiche Orientierung bieten können, wie schule-studium.de informiert.