
Die Bundestagswahl 2025 in Deutschland fand am 23. Februar statt und brachte wichtige Ergebnisse insbesondere im Wahlkreis München-Nord, der Teil der bayerischen Landeshauptstadt ist. Zentrale Wahlkampfthemen waren Migration und Wirtschaft. Wahlkreiseinheiten, wie der Wahlkreis 216, sind geografisch unter anderem durch die Stadtbezirke Feldmoching-Hasenbergl, Maxvorstadt, Milbertshofen-Am Hart, Moosach, Schwabing-Freimann, Schwabing-West und weitere definiert.
Beim Wählen galt es, die Wahlbenachrichtigung mitzubringen, und die Wahllokale schlossen um 18 Uhr. Wahlrechtsänderungen führten dazu, dass Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen sind. Die Anzahl der Sitze im Bundestag hängt nun vom Zweitstimmen-Ergebnis einer Partei ab. Im Vorfeld der Wahl war der Wahlkreis München-Nord ein entscheidender Punct.
Ergebnisse im Wahlkreis München-Nord
Insgesamt waren 928.966 Menschen in München wahlberechtigt, und die Wahlbeteiligung lag bei 84,2 Prozent. Im Wahlkreis München-Nord gewann Hans Theiss (CSU) mit 32,4 Prozent der Erststimmen das Direktmandat. Frederik Ostermeier von den Grünen folgte ihm mit 24,2 Prozent. Die CSU konnte in München-Nord 28,9 Prozent der Zweitstimmen erzielen, während die Grünen 22,8 Prozent und die SPD 15,4 Prozent erhielten.
Im Vergleich zu den Ergebnissen der Bundestagswahl 2021 benötigte die CSU für den Wahlerfolg eine Zusammenarbeit mit den Wählern, da sie bei der letzten Wahl nur 22,9 Prozent der Zweitstimmen erhalten hatte. Zum damaligen Zeitpunkt war die Wahlbeteiligung bei 78,5 Prozent, wobei Bernhard Loos (CSU) mit 25,7 Prozent der Erststimmen die Wahl für sich entscheiden konnte. Doris Wagner von den Grünen folgte mit 24,2 Prozent der Erststimmen.
Wie die Augsburger Allgemeine berichtete, ist die Verteilung der Stimmen aus der Wahl 2021 bemerkenswert, denn in diesem Jahr behielt die CSU trotz der Vorannahmen die Mehrheit in ihrem Stammgebiet und setzte ihre Dominanz fort, abgesehen vom Wahlkreis München-Süd, wo Grüne einer CSU-Kandidatin unterlagen.