DeutschlandHöxter

Höxter verzeichnet Tourismus-Rekord: 194.560 Übernachtungen 2023!

Im Jahr 2023 verzeichnete die Stadt Höxter eine beeindruckende Anzahl von 194.560 Übernachtungen. Dies stellt einen Anstieg von 20.000 Übernachtungen im Vergleich zum Rekordjahr 2022 dar. Seit 2009 haben sich die Übernachtungszahlen mehr als verdoppelt, was einen Zuwachs von 100.000 zusätzlichen Übernachtungen bedeutet. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer der Gäste beträgt über drei Tage. Obwohl die Gästeankünfte ebenfalls gestiegen sind, geschah dies nicht im gleichen Maß wie die Übernachtungen. Höxter hat sich als beliebtes Touristenziel im Weserbergland und Teutoburger Wald positioniert. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Höxter zählen die Welterbestätte Corvey, die Porzellanmanufaktur Fürstenberg und der Huxarium Gartenpark. Zudem bietet die Stadt attraktive Angebote wie den Weser-Radweg, Weserschifffahren, Hotellerie und Gastronomie, was zur Etablierung als eines der touristischen Schwergewichte in der Region beiträgt, wie [hoexter.de](https://www.hoexter.de/portal/meldungen/hervorragende-beherbergungszahlen-2024-908003897-22101.html?rubrik=908000006) berichtet.

Zusätzlich hat der Landkreis Holzminden, zu dem Höxter gehört, eine erfolgreiche Tourismusbilanz für 2023 veröffentlicht. Laut [westfalen-blatt.de](https://www.westfalen-blatt.de/owl/kreis-hoexter/beverungen/weserbergland-tourismus-wachstum-hoexter-holzminden-weserradweg-3200297) wurden im Weserbergland insgesamt 817.280 Ankünfte verzeichnet, was einen Anstieg von 9,2 % im Vergleich zum Vorjahr ausmacht. Die Übernachtungszahlen stiegen auf 2.609.489, ein Plus von 12,7 % im Vergleich zu 2022. Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer betrug hier 3,2 Tage. Für den Zeitraum von Januar bis September 2024 wurden jedoch 2.038.177 Übernachtungen und ein Rückgang von 1,5 % im Vergleich zum Vorjahr festgestellt.

Herausforderungen und Strategien im Tourismus

Im Tourismussektor werden verschiedene Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, Fachkräftemangel, Wettbewerb und technologische Entwicklungen thematisiert. Petra Wegener, die Geschäftsführerin von Weserbergland Tourismus, betont die Notwendigkeit von Maßnahmen zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit. Im Jahr 2024 sind diverse Kampagnen geplant, um die touristische Aufmerksamkeit auf die Region zu erhöhen. Dazu gehören Messebesuche in Stuttgart, Hannover und Köln sowie die Fortsetzung der Kampagne #Gehdochmaloffline. Der Weser-Radweg gilt als Aushängeschild der Region und hat eine Gesamtwertschöpfung von 12,4 Millionen Euro erzielt, mit einem Einnahmen-Kosten-Verhältnis von 43,7:1. Kampagnen zur Bewerbung des Weser-Radwegs sind für März und April 2024 vorgesehen.

Zusätzlich erhielt der Weserbergland-Weg die Re-Zertifizierung als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ und belegte den vierten Platz bei einer Abstimmung des Wandermagazins zu Deutschlands schönstem Wanderweg. Social Media-Aktivitäten und spezielle Bloggerreisen sollen ebenfalls die Aufmerksamkeit auf die Region lenken. Die Werbematerialien des Jahres, einschließlich der Kampagne „Tipps für einen Tag in …“, sollen dazu anregen, die vorgestellten Orte zu besuchen. Im Rahmen des Jahresprogramms werden auch Veranstaltungen wie der Weserbergland Winterzauber beworben, unterstützt durch Printflyer, Online-Maßnahmen und Radiobeiträge. Zudem fand ein Gastvortrag von Franziska Albers zur Thematik Künstliche Intelligenz statt, in dem die kritische Reflexion und bewusste Nutzung solcher Technologien thematisiert wurde.