
Die Stadt Wachenheim an der Weinstraße ist auf der Suche nach einer neuen Weinhoheit. Diese Repräsentantin oder dieser Repräsentant soll die Stadt und ihre lange Weinbautradition vertreten. Wachenheim ist bekannt für seine malerische Lage in der Pfalz und seine exzellenten Weine, die in renommierten Weingütern produziert werden, wie Mannheimer Morgen berichtet.
Die Aufgaben der Weinhoheit umfassen Auftritte bei Weinfesten, Weinproben und festlichen Empfängen. Die Amtszeit beginnt im Juni 2025 und endet im Juni 2027. Die Inthronisierung ist für den 13. Juni 2025 beim Burg- und Weinfest geplant. Für alle Interessierten gilt es, bis spätestens zum 31. März 2025 ihre Bewerbungen einzureichen. Diese sollen einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ein aktuelles Foto enthalten. Die Bewerber müssen mindestens 18 Jahre alt sein, Interesse an Wein und der Region Wachenheim haben und keine Scheu vor öffentlichen Auftritten zeigen. Bewerbungen können an die Tourist-Information Wachenheim unter der E-Mail-Adresse weinhoheit@wachenheim.de gesendet werden, wie Wochenblatt Reporter berichtet.
Kulturelle und geographische Bedeutung Wachenheims
Wachenheim beeindruckt nicht nur durch seine Weinkultur, die bis in die Römerzeit zurückreicht, sondern auch durch eine Vielzahl an kulturellen Veranstaltungen, wie das Wachenheimer Weinfest. Die Region hat ideale Bedingungen für den Weinbau, unter anderem kalkhaltige Böden und milde Temperaturen mit bis zu 2.000 Sonnenstunden pro Jahr. Zu den renommierten Weinlagen gehört unter anderem der Wachenheimer Gerümpel und der Wachenheimer Fuchsmantel. Hauptsächlich werden weiße Rebsorten wie Riesling, Grauburgunder und Weißburgunder angebaut, wobei der Riesling als „König der Weißweine“ gilt und für seine Eleganz, Mineralität und feine Säurestruktur bekannt ist, wie der Mannheimer Morgen weiter ausführt.
Die Sektkellerei Schloss Wachenheim, die zu den ältesten in Deutschland zählt, produziert seit dem 19. Jahrhundert Sekt und trägt zur Tradition der Region bei. Viele Weingüter in Wachenheim sind Familienbetriebe, die traditionelles Wissen mit modernen Methoden verbinden.