Ostalbkreis

Fasnetszeit in der Ostalb: Narren übernehmen die Rathäuser!

Am 27. Februar 2025 feierten die Bürger der Ostalbregion den traditionellen Gumpendonnerstag, der als Auftakt zur schwäbisch-alemannischen Fasnet gilt. An diesem Tag wurde in mehreren Städten und Gemeinden die Rathausstürmung zelebriert, ein einmaliges Spektakel, das viele Faschingsbegeisterte anlockte, trotz des regnerischen Wetters.

In Lorch wurde das Rathaus um 18:20 Uhr gestürmt, angeführt von Bürgermeisterin Marita Funk, die als Waldelfe erschien. Unter dem Motto „Fantasy im Klosterwald“ wurde das Ereignis musikalisch von der Lorcher Guggenkapelle „Kloster Bätscher“ begleitet. Zuvor, um 18:10 Uhr, erlebte Bürgermeister Ziehr in Gschwend seinen ersten Rathaussturm, bei dem die Feuerwehr mit Blaulicht und Martinshorn für Aufregung sorgte.

Rathaus stürmen in der Ostalbregion

Die Rathausstürme fanden in der gesamten Ostalbregion zu unterschiedlichen Zeiten statt. Um 17:55 Uhr wurde in Wasseralfingen die gute Stimmung gefeiert, als Ortsvorsteher Josef A. Fuchs entmachtet wurde. In Fachsenfeld, um 17:50 Uhr, wurde Ortsvorsteherin Sabine Kollmann entführt. Auch in Schwäbisch Gmünd fand um 17:40 Uhr eine Festlichkeit statt, bei der Bürgermeister Christian Baron entmachtet wurde.

Die Feierlichkeiten zogen sich weiter über den Nachmittag, wobei die Narren um 17:30 Uhr in Essingen feierten und um 17:15 Uhr in Mögglingen eine große Menschenmenge zusammenkam, um Bürgermeister Adrian Schlenker zu stürzen. In den verschiedenen Gemeinden zelebrierten die Narren ihre Traditionen und ließen beim Rathaussturm der Kreativität und dem Feiern freien Lauf.

Im Vorfeld des Gumpendonnerstags waren bereits zahlreiche organisatorische Veranstaltungen geplant. Wie in einem Bericht von Schwäbische.de dokumentiert, steuert der Ostalbkreis mit zahlreichen Faschingsterminen auf die fünfte Jahreszeit zu, die von Narrenmessen über Umzüge bis hin zu Partys reicht. Dazu zählen auch Events wie die Prunksitzungen und Kinderfaschingsveranstaltungen in verschiedenen Städten der Region.