
Am 8. März 2025 wird die Inszenierung des Romans „Der Trafikant“ von Robert Seethaler im Stadttheater Fürth Premiere feiern. Die Aufführungen finden an mehreren Terminen bis zum 15. März 2025 statt, jeweils um 19.30 Uhr, bis auf die Premierenvorstellung. Einführungen vor den Vorstellungen, außer der Premiere, beginnen um 19.00 Uhr. Am 14. März wird zudem ein Publikumsgespräch nach der Vorstellung angeboten.
In der Geschichte, die im historischen Kontext des aufkommenden Faschismus in Österreich spielt, lernt der 17-jährige Franz Huchel den Psychoanalytiker Sigmund Freud in einer Trafik (Tabak- und Zeitungsgeschäft) kennen. Franz verliebt sich in die Varietétänzerin Anezka und sucht Rat bei Freud, der das weibliche Geschlecht als Rätsel betrachtet. Zudem trifft Franz auf den Trafikanten Otto Trsnjek, der ihm die Bedeutung von Menschlichkeit vermittelt. Die Erzählung thematisiert Freundschaft in schwierigen Zeiten und den Erhalt der Menschlichkeit.
Details zur Inszenierung
Die Regie der Bühnenfassung hat Thomas Ladwig übernommen, während Ulrich Leitner für Bühne und Kostüme verantwortlich ist. Die musikalische Untermalung stammt von Juri Kannheiser. Zu den Mitwirkenden zählen Morris Weckherlin, Nicola Lembach, Sven Seeburg, Frank Watzke, Hannah Candolini, Matthäus Zaborszyk und Boris Keil.
Der Roman „Der Trafikant“ wurde erstmals am 4. November 2013 veröffentlicht und ist bei Kein & Aber erschienen. Die ISBN lautet 978-3-0369-5909-2 und der Preis des Buches beträgt 14,00 €. In der Erzählung zieht Franz nach Wien, um als Lehrling in einer Trafik zu arbeiten, wo er eine Freundschaft mit Freud entwickelt. Die politische Situation, insbesondere der Anstieg der Macht der Nazis, belastet die Beziehung zwischen den beiden Protagonisten. Die Veränderungen in der Trafik und der Umgebung spiegeln die gesellschaftlichen und politischen Umwälzungen jener Zeit wider, die auch die Leser zum Nachdenken anregen.