
Die Magazine ROSENHEIMERIN und CHIEMGAUERIN suchen gemeinsam mit OVB24 die „Impulsgeberin 2025“. Ziel dieser Initiative ist es, engagierten Frauen aus der Region eine Plattform für ihre gemeinnützigen Projekte zu bieten. Die nächste Kandidatin ist Maria, eine 41-jährige landwirtschaftliche Unternehmerin aus Prien am Chiemsee, die seit 16 Jahren aktiv ist.
Maria betreibt einen Direktvermarktungsbetrieb im Priener Ortsteil Elperting und setzt sich derweil engagiert für die heimische Landwirtschaft und die Landfrauen ein. Ein besonderes Anliegen von ihr ist die Bildung von Kindern und Jugendlichen. Vor fünf Jahren hat sie das Projekt „Alltagskompetenzen mit Landwirtschaft in der Schule“ sowie den „Erlebnisbauernhof“ gegründet. Hierbei vermittelt sie ihr Wissen an Schulen und führt ein Ehrenamtsprojekt am Priener Förderzentrum durch.
Bildung und Nachhaltigkeit im Fokus
Marias Ziel ist es, Kinder und Jugendliche über land- und hauswirtschaftliche Themen aufzuklären und die Bedeutung der Landwirtschaft für die Gesellschaft zu stärken. Ihre Arbeit ist praxisnah und thematisiert wesentliche Aspekte wie Lebensmittelproduktion, gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit. Zudem ermutigt sie Kolleginnen, aktiv in der Verbraucherbildung und Öffentlichkeitsarbeit tätig zu sein. Ihr Motto: Mehr Kinder sollen von erfahrenen Landfrauen lernen und wertvolles Wissen für ihr Leben mitnehmen.
Im Zusammenhang mit dem Thema Nachhaltigkeit wird das Jahresthema 2025 des LandFrauenverbands Württemberg-Baden e.V. vorgestellt. Hierbei steht das Konzept „Nachhaltig leben“ im Fokus, das als Leitlinie für die Jahre 2024 bis 2027 dient. Nachhaltigkeit wird als Verantwortung gegenüber der Natur, den Mitmenschen und zukünftigen Generationen betrachtet. In Krisenzeiten seien einfache Lösungen jedoch oft nicht abzuleiten.
Der LandFrauenverband beschreibt seine Mitglieder als Macherinnen, Vorbilder und Multiplikatorinnen, die darauf abzielen, nachhaltige Lebensweisen in den Alltag zu integrieren. Es wird betont, dass das kreative Potenzial der LandFrauen genutzt werden kann, um eine gerechtere Zukunft zu schaffen, wie auf [landfrauen-bw.de](https://landfrauen-bw.de/bildung/leitthema-2024-2027/jahresthema-2025-nachhaltig-leben/) erwähnt.