
Die Mobilität in der Gemeinde Sandberg erhält einen neuen Anstrich. Seit drei Jahren ist der Walddörfer Bus im Einsatz, der einzigartige Mobilitätsservice im Landkreis Rhön-Grabfeld wird auch weiterhin von dem Bayerischen Staatsministerium sowie Sponsoren gefördert. Der Bus, der neun Sitzplätze bietet und mit einer elektrischen Trittleiter sowie einem Rollstuhllift ausgestattet ist, fährt etwa 20 bis 25 Mal im Monat und verbindet die Walddörfer mit Bad Neustadt und Bad Kissingen. Fahrten zu anderen Orten sind nach Absprache möglich.
Bürgermeisterin Sonja Reubelt hebt hervor, dass der Walddörfer Bus ein wichtiges soziales Bindeglied für die Gemeinde darstellt. Mit der Einführung des neuen Verkehrsverbunds Nahverkehr Mainfranken (NVM) zum 1. Januar 2025 gab es umfassende Änderungen im öffentlichen Nahverkehr der Region. Der Walddörfer Bus fährt unabhängig vom Verkehrsverbund, da eine Integration mit hohem Verwaltungsaufwand verbunden wäre. Dies hat zur Folge, dass die Verbundtickets im Sandberger Bürgerbus nicht gültig sind und eine eigene Preisgestaltung bestehen bleibt.
Neue Tarife und Flexibilität
Die Gemeinde Sandberg hatte ursprünglich die Preise der regulären Buslinien ermäßigen wollen, um die Konkurrenz zu vermeiden. Durch die Einführung des Verkehrsverbunds wurden jedoch die Sondertarife des Walddörfer Busses abgeschafft. Die neuen Tarife sehen vor, dass Fahrten innerhalb der Walddörfer nun 2 Euro (zuvor 1 Euro) kosten, eine Fahrt nach Bad Neustadt 5 Euro (zuvor 2,50 bis 3 Euro) und nach Bad Kissingen 6 Euro (zuvor 3 Euro). Zum Vergleich: Eine Fahrt im regulären ÖPNV kostet von Sandberg nach Bad Neustadt 6,90 Euro (Tageskarte 12,40 Euro) und nach Bad Kissingen 10,80 Euro (Tageskarte 19 Euro).
Für Fahrten im Walddörfer Bus ist eine telefonische Anmeldung eine Woche im Voraus erforderlich. Das Team besteht aus 15 Ehrenamtlichen mit speziellen Führerscheinen, die den Bus fahren und den Passagieren beim Ein- und Aussteigen helfen. Der Walddörfer Bus ist der einzige Bürgerbus im Landkreis, der speziell auf die Bedürfnisse der Mobilität in ländlichen Gebieten zugeschnitten ist, und bietet Flexibilität sowie Benutzerfreundlichkeit.
Dies ist besonders wichtig für Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit eingeschränkter Mobilität, denen der Bus Fahrten zu Arztbesuchen, Einkäufen oder sozialen Veranstaltungen ermöglicht, wie [Main-Post](https://www.mainpost.de/regional/rhoengrabfeld/walddoerfer-bus-hoehere-tarife-gleiche-flexibilitaet-art-11725836) berichtete. Die Einführung des neuen Verkehrsverbunds Nahverkehr Mainfranken zielt darauf ab, einen einheitlichen ÖPNV in der Region zu schaffen, der alle Landkreise und kreisfreien Städte umfasst, und wurde auf [Nahverkehr Mainfranken](https://www.nahverkehr-mainfranken.de/) detailliert erläutert.