Hagen

Neustädter Bürger in Aufruhr: XXL-Solarpark sorgt für massive Bedenken!

Die geplante Errichtung eines XXL-Solarparks zwischen Hagen und Borstel sorgt für große Verunsicherung und Unmut in der Anwohnerschaft. Auf einer Fläche von 48 Hektar soll das Projekt, initiiert von dem Hamburger Investor Enerparc, entstehen. Bei einer ersten öffentlichen Informationsveranstaltung am 5. März äußerten zahlreiche Anwohner ihre Sorgen und offenen Fragen zu dem Vorhaben.

Die Anwohner zeigen sich irritiert und verärgert über die mangelnde Kommunikation seitens des Investors, da sie laut eigener Aussage erst durch einen Zeitungsartikel über das Projekt informiert wurden. Besondere Bedenken bestehen hinsichtlich möglicher Störgeräusche aus der Kühlung der Solarmodule sowie über die Auswirkungen auf das Landschaftsbild. Enerparc plant einen Abstand von 100 Metern zu den betroffenen Wohnhäusern, was im Kriterienkatalog der Stadt Neustadt festgelegt ist.

Bedenken der Anwohner und weitere Details

Nico Huscheck, Geschäftsführer von Aquiso, betonte, dass die Planungen noch verhandelbar sind und eine Reduzierung der Fläche möglich sei. Obwohl die Anwohner nicht pauschal gegen das Projekt sind, äußern sie Vorbehalte und stellen zahlreiche Fragen. In einer ersten Reaktion wurden Anträge zur Änderung des Flächennutzungsplans von der Tagesordnung genommen. Das Feedback zum Auftreten der Investorenvertreter, die auf die Fragen der Anwohner eingingen, war überwiegend positiv.

Aussagen von Enerparc verdeutlichen die wirtschaftliche Notwendigkeit großer Solarparks, auch wenn die Regelungen der Region Hannover derzeit eine Hürde darstellen. Eine gleichzeitige Nutzung der Fläche sowohl als Acker- als auch Solarfläche (Agri-PV) schließt Enerparc aus, und bislang wurden keine Angaben zu möglichen Erträgen und Gewinnen des Projekts gemacht.

Zusätzlich zu diesem Vorhaben engagiert sich Enerparc seit 2010 in der Entwicklung, Planung und dem Betrieb von Solarstromanlagen in Frankreich. Aktuell hat das Unternehmen über 10 Solarparks gebaut und betreibt eine Gesamtkapazität von über 117 Megawatt. Zu den bemerkenswerten Projekten gehören ein 3-Megawatt-Solarpark in den Alpen sowie die zweitgrößte Solaranlage in Frankreich mit einer Kapazität von 152 Megawatt, die auf einem ehemaligen NATO-Flughafen in Marville errichtet wurde, wie Enerparc berichtet.