
Die Digitalisierung bringt umfassende Veränderungen in die Ausbildungslandschaft der traditionellen Handwerksberufe. Am 4. Glasfasertag des Niedersächsischen Wirtschaftsministeriums, der an den Berufsbildenden Schulen (BBS) Jever stattfand, wurde eindrucksvoll demonstriert, wie digitale Technologien in der Ausbildung integriert werden können. Hierbei zeigten Auszubildende im Zimmerer-Beruf, wie sie mithilfe spezieller Software Carports entwerfen, deren Maße, Neigungswinkel und Materialbedarfe berechnet werden. Diese Entwürfe können direkt an die Betriebe zur genauen Holz-Zuschnittsendung übermittelt werden.
Im Rahmen eines „Marktes der Möglichkeiten“ präsentierten Lehrkräfte und Schüler den innovativen Einsatz digitaler Technik in verschiedenen Handwerksberufen. Vorjahresveranstaltungen beschäftigten sich mit Themen wie Start-ups, Landwirtschaft und Smart Cities, während in diesem Jahr der Fokus auf das Handwerk gerichtet war. Prominente Gäste, darunter Landrat Sven Ambrosy und der Präsident der Handwerkskammer Oldenburg, Eckhard Stein, besuchten DATEC in Varel, ein zukunftsorientierter Handwerksbetrieb. An den BBS Jever werden etwa 1.300 Schüler in 20 Berufen ausgebildet, was das Engagement der Bildungseinrichtung unterstreicht.
Virtuelles Schweißen und innovative Technologien
Während der Veranstaltung hatten die Besucher die Möglichkeit, virtuelles Schweißen auszuprobieren. Dabei konnten sie ihr handwerkliches Geschick mit Hilfe von VR-Brillen und Brennern testen, ohne dabei Material zu verbrauchen. Zudem bieten VR-Brillen neue Ansätze, um ältere Menschen in der Pflege aktiv zu halten. Schüler des Beruflichen Gymnasiums in der Fachrichtung Technik präsentierten eine moderne Version des „Heißen Drahts“, bei dem die Steuerung eines Roboterarms durch Handbewegungen erfolgt, die von Kameras erfasst werden. Ein Alarm wird ausgelöst, sollte der Arm mit einem Hindernis in Kontakt kommen.
Wie [mk.niedersachsen.de](https://www.mk.niedersachsen.de/startseite/aktuelles/digitalisierung/digitale-bildung-in-niedersachsen-die-schulen-auf-dem-weg-ins-digitale-zeitalter-149934.html) berichtete, ist es zudem eine wichtige Aufgabe der Schulen, den reflektierten und verantwortungsvollen Umgang mit neuen Medien zu fördern. Im Jahr 2016 verabschiedete die Landesregierung Niedersachsen das Konzept „Medienkompetenz in Niedersachsen – Ziellinie 2020“, um Maßnahmen und Ziele zur Medienbildung in allen Bildungsbereichen zu etablieren. Derartige Konzepte unterstützen die Schulen dabei, neue digitale Technologien effizient im Unterricht einzusetzen und die Schüler auf eine zunehmend digitalisierte Berufswelt vorzubereiten.