
Am 7. März 2025 informiert die Polizei über aktuelle Ereignisse in der Prignitz. In einem Liveticker werden relevante Polizeimeldungen und Verkehrsnachrichten präsentiert. Der Liveticker umfasst Informationen zu Unfällen, Einbrüchen, Sperrungen, Vermisstenmeldungen und Gewaltdelikten in der Region. Zudem sind wichtige Notrufnummern in Deutschland aufgeführt, die im Notfall schnell zur Hand sein sollten.
Die wichtigsten Notrufnummern sind die Polizei unter 110 sowie der Rettungsdienst unter 112. Im Falle eines Notfalls empfiehlt die Polizeidirektion eine Reihe von Schritten, darunter:
- Notruf anrufen und Situation schildern.
- Erste Hilfe leisten, wenn möglich.
- Am Ort des Geschehens bleiben, um Informationen bereitzustellen.
- Wichtige Informationen sammeln, wie die Anzahl der Betroffenen und Verletzungen.
- Angehörige benachrichtigen, wenn dies sicher möglich ist.
- Anweisungen der Rettungskräfte befolgen.
- Ruhig und unterstützend bleiben.
- Nach dem Notfall ärztliche Hilfe und psychologische Unterstützung suchen.
Notrufnummern und Polizeiinspektionen
Die Polizeiinspektionen im Landkreis Prignitz sind:
- Polizeiinspektion Prignitz, Perleberg: Berliner Straße 51, 19348 Perleberg, Tel: +49 3876 715 0
- Polizeirevier Perleberg: gleiche Adresse und Telefonnummer.
- Revierpolizei Glöwen: Am Waldeck 27, 19339 Glöwen, Tel: +49 38787 70 590
- Revierpolizei Gumtow: Karpatenweg 2, 16866 Gumtow, Tel: +49 33977 80 526
- Revierpolizei Karstädt: Straßen des Friedens 47, 19357 Karstädt, Tel: +49 38797 52 475
Zusätzlich zur Bereitstellung dieser Informationen weist ein Artikel auf der Webseite der Techniker Krankenkasse darauf hin, dass etwa jeder fünfte Notruf in Berlin kein echter Notruf ist, was Zeit und Ressourcen der Notrufzentralen verschwendet. Unter dem Hashtag #NoNotruf sensibilisieren die Berliner Polizei und Rettungsdienste für den Missbrauch von Notrufnummern. Typische Beispiele für falsche Notrufe sind Anfragen nach Wegbeschreibungen oder nicht-drängenden gesundheitlichen Beschwerden.
Notrufnummern sind für reale Notfälle konzipiert, wobei die Polizei unter 110 und die Feuerwehr und der Rettungsdienst unter 112 zu erreichen sind. Notfallnummern sind europaweit kostenfrei erreichbar, auch ohne Mobilfunknetz, und die Weiterleitung des Anrufs erfolgt unabhängig von der genannten Nummer.
Für richtiges Handeln im Notfall ist es wichtig, wesentliche Informationen wie den Ort des Geschehens und die Art des Vorfalls bereitzuhalten, um eine effektive Hilfe zu gewährleisten.