
Der Buurefasnachtsumzug in Weil am Rhein fand bei strahlendem Sonnenschein und frühlingshaftem Wetter statt und zog am 9. März 2025 zahlreiche Besucher an. Der Umzug erstreckte sich durch den Läublinpark und die Hinterdorfstraße und war geprägt von einer bunten Vielfalt an Kostümen, die die Teilnehmer trugen.
Die Veranstaltung bot zahlreiche Aktivitäten für die kleinen Gäste, darunter das Halten von Taschen für Süßigkeiten und das gemeinsame Verteilen von Konfetti. An verschiedenen Stellen entlang der Strecke stellten die Menschen Tische und Stühle auf, um Snacks und Getränke zu genießen und die Atmosphäre zu verbreiten. Insbesondere im ruhigen Bereich von Alt-Weil konnten die Anwohner die Straßen für sich nutzen und entspannen. Es entstanden zahlreiche Gespräche und Gruppenfotos mit den festlich kostümierten Teilnehmern.
Tradition und Gemeinschaft beim Fasnachtsumzug
Der Lindenplatz stellte traditionell den Dreh- und Angelpunkt der Fasnacht dar, wo ein Narrenbau eingerichtet war. Hier konnten die Besucher Häppchen und Getränke genießen, während Verpflegungsstände entlang der Strecke das leibliche Wohl sicherstellten. Beliebt bei den Umzugsteilnehmern waren Süßigkeiten, Blumen und Orangen, die von den Wagen geworfen wurden. Besonders überraschend war das unvorhergesehene Werfen von Zwiebeln, das für zusätzlichen Spaß sorgte.
Der Buurefasnachtsumzug ist nicht nur ein regionales Ereignis, sondern reiht sich auch in die Tradition des Faschings- und Karnevalsumzugs ein, die weltweit gefeiert werden. Laut entdeckegriechenland.com hat der Karnevalsumzug seine Wurzeln im Mittelalter, wo er ursprünglich zur Vertreibung böser Geister und zur Begrüßung des Frühlings gefeiert wurde. Er fördert das Gemeinschaftsgefühl und bringt Menschen aus verschiedenen Altersgruppen und Hintergründen zusammen. In Deutschland ziehen große Karnevalsumzüge wie der Rosenmontagszug in Köln, der Faschingsumzug in Mainz und der Fastnachtsumzug in Düsseldorf Jahr für Jahr Tausende von Besuchern an.