Rottweil

Spitzenspiel und Kellerduell: So verlief der Fußball-Samstag!

Im ersten Pflichtspiel des Jahres 2025 hat der FC Pfeffingen einen Punkt gegen Bösingen 2/Beffendorf erkämpft. Die Partie endete mit einem 0:0-Unentschieden. Trotz einer stark reduzierten Mannschaft, bedingt durch eine Grippewelle, äußerte sich Trainer Steffen Kopp zufrieden mit der kämpferischen Leistung seines Teams.

Der Punktgewinn ist für Pfeffingen von Bedeutung, allerdings bleibt der Verein weiterhin im Tabellenkeller. Bösingen 2/Beffendorf hingegen bleibt trotz des Unentschiedens über dem Strich in der Tabelle. In anderen Spielen der Liga hat Grosselfingen mit einem 4:3-Sieg gegen Suebia Rottweil einen Platz in der Rangliste gutgemacht. Trainer Fabio Pflumm von FCG beschrieb das Spiel als zerfahren und mit wenig Spielkontrolle.

Aktuelle Entwicklungen in den Bezirksligen

Weiterhin musste Waldmössingen eine 2:3-Niederlage gegen Schwenningen/Stetten hinnehmen und bleibt auf dem Relegationsplatz. Mühlheim zieht durch einen Hattrick von Nino Rebolz nach Punkten mit dem Tabellenführer Winzeln gleich, während dieser sein Spiel gegen Dotternhausen erst im April bestreiten wird. TSV Trillfingen feierte einen beeindruckenden 5:0-Sieg gegen FSV Schwenningen und bleibt somit an der Spitzengruppe dran. Der SV Rangendingen konnte mit einem 4:0-Sieg gegen FV 08 Rottweil den Relegationsplatz festigen. Im Gegensatz dazu droht dem FV Bisingen nach der 1:3-Niederlage gegen SGM 08 Schramberg/Sulgen der Abstieg. Schramberg/Sulgen hält den Druck auf den Spitzenreiter Deißlingen/Lauffen aufrecht, der mit einem klaren 4:0 gegen Gruol/Erlaheim gewinnen konnte.

Parallel zu den Entwicklungen in den Bezirksligen ist die Bundesliga-Saison 2024/25 nun elf Spieltage alt. Der FC Bayern München bleibt weiterhin ohne Niederlage und gewann 3:0 gegen Augsburg, was den fünften Zu-Null-Sieg in Folge bedeutet. Eintracht Frankfurt ist Bayern mit einem knappen Sieg gegen Werder Bremen auf den Fersen. Zwischen Platz drei und Platz zwölf ist die Tabelle sehr eng, lediglich sechs Punkte trennen die Teams in diesem Bereich. Eine neue Prognose des Opta Supercomputers zeigt, dass Bayern mit mindestens neun Punkten Vorsprung Meister werden könnte.

RB Leipzig hat sich nach einer Negativserie verschlechtert und liegt nun 15 Punkte hinter Bayern. Während Leipzig um Champions-League-Plätze kämpft, tun dies auch Frankfurt und Dortmund. Im Tabellenkeller sehen VfL Bochum und Holstein Kiel geringe Chancen auf den Klassenerhalt. St. Pauli hat auf dem Relegationsplatz einen knappen Vorsprung auf die Abstiegsränge.

Aktuelle Tabelle (Durchschnittspunkte)
1. Bayern – 77,2
2. Leverkusen – 68,0
3. Leipzig – 61,9
4. Frankfurt – 60,9
5. Dortmund – 60,3
6. Stuttgart – 55,8
7. Freiburg – 48,1
8. Werder – 45,9
9. Gladbach – 45,3
10. Mainz – 45,0
11. Union – 44,4
12. Wolfsburg – 42,8
13. Hoffenheim – 39,0
14. Augsburg – 36,9
15. Heidenheim – 36,5
16. St. Pauli – 32,0
17. Kiel – 25,0
18. Bochum – 21,9

Die Wahrscheinlichkeit für den Meisterschaftsgewinn ist für Bayern mit 84,36% weiterhin hoch. Leverkusen folgt mit 10,70%, während Leipzig und Frankfurt auch geringe Wahrscheinlichkeiten aufweisen. Im Abstiegskampf scheinen Bochum und Kiel die schlechtesten Karten zu haben, während St. Pauli und Heidenheim etwas besser dastehen.

Für detaillierte Informationen zur Bezirksliga berichtet die Schwäbische und zur Bundesliga liefert 90min umfassende Analysen.