Bad KreuznachMainzRheinland-Pfalz

Schüler der IGS Sondhelm im Landtag: Politischer Dialog für die Zukunft!

Am 10. März 2025 besuchten 21 Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialkunde der IGS Sophie Sondhelm aus Bad Kreuznach den Landtag Rheinland-Pfalz in Mainz. Der Besuch wurde vom Landtagsabgeordneten Michael Simon organisiert, der den jungen Menschen eine Einführung in die Abläufe der Plenarsitzungen gab.

Im Rahmen des Besuchs fand ein Gespräch mit Michael Simon statt, während dem aktuelle politische Themen erörtert wurden. Die Schwerpunkte des Gesprächs lagen auf:

  • Politischer Beteiligung von Jugendlichen
  • ÖPNV-Anbindung
  • Ausstattung der Schulen
  • Kommunalem Klimaschutz
  • Demokratie
  • Politik gegen Rassismus und Diskriminierung

Nach dem Gespräch nahm die Gruppe an einer laufenden Plenarsitzung teil. Der Besuch endete mit einem gemeinsamen Mittagessen im Landtagsrestaurant. Michael Simon betonte die Bedeutung des Dialogs mit jungen Menschen für die demokratische Bildung und ermutigte Schulen, das Angebot von Landtagsbesuchen zu nutzen. Zudem äußerte er sich positiv über das Interesse und die engagierte Beteiligung der Schülerinnen und Schüler.

Jugendliche Beteiligung in der Kommune

Die Bedeutung der politischen Beteiligung von Jugendlichen erstreckt sich weit über den Besuch im Landtag hinaus. Wie standards.jugendbeteiligung.de berichtet, sind Kommunen wichtige Lebensumfelder für Kinder und Jugendliche, und deren Beteiligung hat eine zentrale Rolle. Kommunalpolitische Entscheidungen betreffen die Lebensrealitäten von Kindern und Jugendlichen direkt.

Seit über 30 Jahren wird die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen von vielen Akteuren gefördert, darunter Stiftungen, Vereine, die Bundesregierung und Kommunen selbst. In den verschiedenen Bundesländern gibt es jedoch Unterschiede in der Art und Weise, wie diese Beteiligung organisiert ist. Es kommen unterschiedliche Formen und Qualitäten der Beteiligung zum Tragen, wie zum Beispiel Kinder- und Jugendparlamente, Jugendgemeinderäte oder Foren.

Für eine erfolgreiche Beteiligung sind klare Strukturen und Verbindlichkeiten notwendig, sowie die Berücksichtigung der Inhalte, die für Kinder und Jugendliche von Bedeutung sind. Die Herausforderungen der repräsentativen Vertretung, insbesondere für sozial benachteiligte Gruppen und Menschen mit Behinderungen, machen die Schaffung von barrierefreien Zugängen und transparenten Prozessen umso dringlicher.