
Die Polizeiinspektion Delmenhorst/Oldenburg-Land/Wesermarsch warnt vor einer neuen Betrugsmasche, die das Interesse an Kryptowährungen ausnutzt, um Anleger um hohe Summen zu bringen. Im vergangenen Jahr wurden in ihrem Zuständigkeitsbereich 84 Fälle von Krypto-Betrug registriert, wobei der Gesamtschaden über zwei Millionen Euro betrug. Der durchschnittliche Verlust pro Fall beläuft sich auf etwa 25.000 Euro. Betrüger nutzen gefälschte Zeitungsinserate, auffällige Werbebanner und professionell gestaltete Werbevideos, um potenzielle Opfer zu locken.
Wie im Bericht des Weser-Kurier zu lesen ist, versprechen die Täter garantierte, risikofreie Gewinne, um Anleger zu ködern. Nach der Investition bleibt das Geld in den meisten Fällen unwiederbringlich verloren. Die Täter kontaktieren potenzielle Opfer direkt über Anrufe oder Messenger-Dienste und geben sich oft als Finanzexperten oder Bankmitarbeiter aus.
Warnsignale und Präventionsmaßnahmen
Die Polizei listet mehrere Warnsignale auf, die auf unseriöse Krypto-Angebote hindeuten. Dazu gehören hohe Renditen ohne Risiko, Webseiten, die mit prominenten Persönlichkeiten oder angeblichen offiziellen Medienberichten werben, sowie zusätzliche Gebühren für Auszahlungen. Sensible Daten wie Ausweiskopien oder Bankdaten sollten nicht an unbekannte Personen weitergegeben werden. Zudem sollten Fernwartungstools, die Zugriff auf den Computer ermöglichen, abgelehnt werden. Die Delmenhorster Polizei appelliert an die Öffentlichkeit, sich über die Risiken zu informieren und andere zu sensibilisieren. Regelmäßige Warnungen könnten helfen, ein Bewusstsein zu schaffen und finanzielle Schäden zu verhindern.
Die Problematik des Krypto-Betrugs ist jedoch nicht auf Deutschland beschränkt, wie auf der Webseite onlinesicherheit.gv.at zu lesen ist. Kryptowährungen gelten als riskante Investments, in denen zahlreiche Kriminelle aktiv sind. Betrugsformen im Krypto-Bereich reichen von Exit-Scams bis hin zu Pyramidenspielen und Fake-Kryptobörsen, die keine echten Transaktionen durchführen. Betrüger nutzen die Hoffnung auf schnelle Gewinne und wenden verschiedene Methoden an, um Opfer zu gewinnen, darunter das Vortäuschen der Expertise als Finanzexperten oder das Anwerben über soziale Medien.