Hochsauerlandkreis

Hallenberg setzt auf digitale Bürgerbeteiligung für Windpark-Projekt!

Die Stadt Hallenberg hat die App „Windpark-Dialog Hallenberg“ entwickelt, um Bürger in die Planung des Windenergieparks Bad Berleburg-Hallenberg einzubinden. Mit dieser digitalen Plattform soll eine faire und transparente Lösung für die finanzielle Beteiligung der Einwohner gefunden werden, die bis zum 31. Mai 2025 läuft. Die App bietet eine Umfrage zu fünf verschiedenen Beteiligungsmodellen.
– Ein weiteres zentrales Merkmal der App sind die 3D-Visualisierungen der geplanten Windenergieanlagen. Nutzer können die Standorte der Windenergieanlagen virtuell in die Landschaft einfügen und Informationen zu möglichen Auswirkungen wie Schattenwurf und Geräuschentwicklung erhalten. Zudem können die Anwender einen virtuellen 3D-Flug über die Hallenberger Landschaft mit dem geplanten Windenergiepark unternehmen.

Die App stellt auch allgemeine Informationen zur Energiewende in Form von FAQs bereit und ist kostenlos in den App-Stores für iOS und Android verfügbar. Bürger haben zudem die Möglichkeit, sich per E-Mail, Brief oder persönlich im Rathaus zu informieren. Ansprechpartner für den Windenergiepark sind Hans-Georg Mettken und für die App Kim Peis. Weitere Informationen sind auf der Website der Stadt Hallenberg verfügbar, wie Sauerland Kurier berichtete.

Bürgerbeteiligung in der Windkraft

In Deutschland wird die Energiewende vorangetrieben, insbesondere nach den Atomkatastrophen von Tschernobyl und Fukushima. Windkraft wird zunehmend ausgebaut und soll helfen, die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und CO2-Emissionen zu reduzieren. Bürgerwindparks bieten Bürgern die Möglichkeit, an der Energiewende teilzuhaben und Projekte mitzugestalten, wie Wind-Turbine.com anmerkte.

Bürgerbeteiligungen erhöhen die Akzeptanz von Windkraftprojekten, da Bürger wirtschaftliche Vorteile erwarten können. Grundstückseigentümer und Anrainer profitieren finanziell von Windparks. Kritiker hingegen weisen auf wirtschaftliche Risiken und unzureichende Renditen bei Bürgerwindparks hin. Trotz anfänglicher Schwierigkeiten können Bürgerwindprojekte ertragreich sein und lokale Werte schaffen, was ihre Relevanz in der Zukunft der Energiewende untermauert.