Mainz

Mysterieuse Mikroben entdeckt: Leben in Wüstenstein?

In einer bemerkenswerten Entdeckung haben Forscher der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Wüstengebieten von Namibia, Oman und Saudi-Arabien Spuren von unbekannten Mikroorganismen in Marmor und Kalkstein gefunden. Diese ungewöhnlichen Strukturen, die als kleine Röhren beschrieben werden, sind bis zu drei Zentimeter lang und etwa einen halben Millimeter breit. Geologe Cees Passchier erklärte, dass es unklar ist, ob es sich bei den Mikroorganismen um lebende oder ausgestorbene Lebensformen handelt.

Die Ergebnisse dieser Forschung wurden im Fachmagazin „Geomicrobiology Journal“ veröffentlicht. Die kleinen Röhren, die durch den Fels verlaufen, bilden parallele Bänder von bis zu zehn Metern Länge. Erste Funde wurden bereits vor 15 Jahren in Namibia gemacht, und die Strukturen stellen vermutlich ein oder zwei Millionen Jahre alte Überreste dar, die möglicherweise aus einem feuchteren Klima stammen.

Details zur Entdeckung

Passchier und sein Team vermuten, dass die Mikroorganismen Tunnel in den Gesteinen gebohrt haben, um Nährstoffe aus dem Kalziumkarbonat, das den Marmor bildet, zu nutzen. Die Röhren sind mit feinem, reinem Calciumcarbonat gefüllt, das von diesen Mikroorganismen hinterlassen wurde. Während ihrer Feldarbeit in Namibia fanden die Forscher zudem biologisches Material, jedoch keine DNA oder Proteine, was die Identifikation der Lebensform erschwert.

Zusätzlich zu den Funden in Namibia wurden ähnliche Strukturen auch in Oman und Saudi-Arabien entdeckt. Die Herkunft dieser Strukturen bleibt jedoch unklar, und es gibt Hinweise, dass sie nicht auf geologische Ereignisse zurückzuführen sind, sondern das Ergebnis biologischer Aktivitäten darstellen. Die Entdeckung könnte bedeutende Implikationen für das Verständnis des globalen Kohlenstoffkreislaufs haben und die Forschung zu endolithischen Mikroorganismen weiter anregen.

Für weitere Informationen zu den Strukturen und deren möglichen Einfluss auf die Wissenschaft können die Artikel in [der-farang.com](https://der-farang.com/de/pages/unbekannte-lebensform-in-kalk-und-marmor-in-wuesten-entdeckt) und [press.uni-mainz.de](https://press.uni-mainz.de/unknown-microorganisms-used-marble-and-limestone-as-a-habitat/) eingesehen werden.