
Still, ein im Bereich innovativer Antriebssysteme tätiges Unternehmen, investiert 50 Millionen Euro in ein neues Mechatronikzentrum in Hamburg. Dieser Schritt soll den Standort als Kompetenzzentrum für Energie weiterentwickeln. Hamburg bleibt damit der Stammsitz von Still und wird als wichtiges Innovationszentrum betrachtet.
Ab dem Jahr 2026 plant das Unternehmen die Produktion eigener Lithium-Ionen-Batterien in Hamburg. Bereits im Jahr 2023 wurde die Fertigung für Brennstoffzellensysteme eröffnet, und der Fokus liegt auf dem Kompetenzaufbau sowie der Bündelung von Ressourcen im Bereich zukunftsweisender Energiesysteme. Alexander Yauschew, Geschäftsführer von Mercurius Industrial Properties, betont die Bedeutung reibungsloser Abläufe und flexibler Strukturen zur Unterstützung der Genehmigungsprozesse. Dank gebührt Ralf Neubauer, dem Bezirksamtsleiter von Hamburg-Mitte, sowie Georg Seeck, Key Account Manager Industrie und Quartiersmanager bei Hamburg Invest, für ihre Unterstützung.
Entwicklung von Batteriespeichertechnologien
Natrium-Ionen-Batterien könnten als kostengünstigere Option angesehen werden und verfügen über robustere Lieferketten, weisen jedoch geringere Energiespeicherkapazitäten auf und ihre Kosten pro gespeicherter Energieeinheit sind höher. Eine umfassende Bewertung dieser Technologien, durchgeführt durch das Programm STEER, hat gezeigt, dass technische Fortschritte für die Kostensenkung von Natrium-Ionen-Batterien entscheidend sind, während ein übermäßiger Fokus auf Lithium-Ionen-Batterien Risiken in Bezug auf Sicherheit und Geopolitik birgt.
Insgesamt wird erwartet, dass Natrium-Ionen-Batterien kurzfristig die stärksten Herausforderer von Lithium-Ionen-Batterien darstellen werden, wobei verschiedene Teile der Lieferkette, insbesondere die Abhängigkeit von Graphit, die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen könnten. Über 90% des weltweiten Graphitangebots wird von China kontrolliert, das Exportbeschränkungen eingeführt hat. Die Studie simuliert mögliche Szenarien und plant, ihre Erkenntnisse auf andere Technologiebereiche auszudehnen, um zur Energiewende beizutragen.