
Die Stadt Sindelfingen hat angekündigt, fünf neue Geschwindigkeitsanzeigen im Stadtgebiet zu installieren, was eine wichtige Maßnahme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit darstellt. Diese Anzeigen sollen dazu dienen, Verkehrsteilnehmer für ihr Fahrtempo zu sensibilisieren und werden ab Donnerstag, den 27. März, in Betrieb genommen. Die Standorte der Geschwindigkeitsanzeigen umfassen die Wengertstraße, Bahnhofstraße, Olgastraße, Goldmühlestraße und die Magdeburger Straße.
Die neuen Geschwindigkeitsanzeigen werden von Solarmodulen betrieben, was bedeutet, dass sie keinen eigenen Stromanschluss benötigen. Das Hauptziel dieser Maßnahme ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen, ohne dabei Strafzettel auszustellen. Erst Bürgermeister Christian Gangl unterstreicht den Wunsch der Bürger nach mehr Verkehrsüberwachung durch Anzeigen. Ordnungsamtsleiter Mehmet Koc hebt die präventive Wirkung dieser Maßnahme hervor.
Verkehrssicherheitskampagne und weitere Programme
Die Geschwindigkeitsanzeigen werden Teil einer umfassenden Verkehrssicherheitskampagne, die unter dem Titel „Sindelfingen parkt fair“ bis zu den Osterferien verlängert wird. Darüber hinaus können Bürger Ordnungsstörungen, wie Parkverstöße, über eine Hotline (0 70 31 / 94 - 333) melden. Laut der Stadt Sindelfingen strebt man eine generelle Verbesserung der Verkehrssicherheit an, um Unfallzahlen zu reduzieren und die Folgen von Verkehrsunfällen zu verringern, wobei der Fokus auf allen Verkehrsteilnehmenden liegt, insbesondere Kindern und älteren Menschen.
Um dieses Ziel zu erreichen, werden in Baden-Württemberg umfassende Programme zur Verkehrssicherheit von Verbänden und Vereinen angeboten. Für Kinder gibt es spezielle Aktionen wie „Sicherer Schulweg“, Radfahrausbildungen sowie die Kampagne „BUS FAHREN – aber richtig!“. Älteren Menschen bietet die Kampagne „sicher.fit.unterwegs“ in Kooperation mit der Polizei und dem Landesapothekerverband Unterstützung an. Des Weiteren gibt es Programme, die Sicherheitstrainings für Führerscheinneulinge und erfahrene Fahrer umfassen sowie Motorradsicherheitstrainings.
Ein besonders hervorzuhebendes Projekt ist die Verkehrssicherheitsaktion „GIB ACHT IM VERKEHR“, die seit 1992 aktiv ist. Diese Initiative zielt darauf ab, die Unfallzahlen zu senken, die allgemeine Verkehrssicherheit zu erhöhen und ein partnerschaftliches Verhalten im Straßenverkehr zu fördern. Die Trägerschaft dieser Aktion liegt bei verschiedenen Landesministerien, Vereinen, der Polizei Baden-Württemberg und anderen Partnern.