Euskirchen

Neue Rettungsdienstakademie in Euskirchen: Ausbildung für Helden!

Der DRK-Kreisverband Euskirchen hat auf den Fachkräftemangel im Rettungsdienst reagiert und eine eigene Akademie zur Ausbildung ins Leben gerufen. Die Rettungsdienstakademie (RDA), die vor einem Jahr gegründet wurde, verfolgt das Ziel, eine berufsbegleitende Ausbildung für Rettungshelfer und Rettungssanitäter anzubieten.

Bisher mussten die Teilnehmenden für ihre Ausbildung Urlaub nehmen oder komplette Wochenenden investieren. Die modular aufgebaute Ausbildung der RDA ermöglicht es den Teilnehmern, flexibler auf ihre Bedürfnisse einzugehen. So dauert die Rettungshelfer-Ausbildung in Vollzeit vier Wochen und berufsbegleitend etwa acht Wochen. Die Ausbildung zum Rettungssanitäter erstreckt sich normalerweise über drei Monate und kann berufsbegleitend etwa neun Monate in Anspruch nehmen.

Erste Erfolge und steigende Teilnehmerzahlen

In den ersten zwölf Monaten konnte die RDA bereits 183 Kursteilnehmer verzeichnen. Die Akademie beschäftigt derzeit 17 Mitarbeiter, die praktische Erfahrungen aus dem Krankenhaus und dem Rettungsdienst in die Ausbildung einbringen. Teilnehmer der RDA haben von positiven Erfahrungen und der Unterstützung während ihrer Ausbildung berichtet.

Die Ausbildungskosten sind für DRK-Mitglieder kostenlos, während Nichtmitglieder 800 Euro für die Rettungshelfer-Ausbildung und zwischen 2500 und 3000 Euro für die Rettungssanitäter-Ausbildung zahlen müssen. Der Rettungsdienst im Kreis Euskirchen wird von verschiedenen Trägern, einschließlich des DRK und der Malteser, betrieben. Aktuell werden sechs Personen im Kreis Euskirchen zu Notfallsanitätern ausgebildet, und es sind Pläne in Arbeit, die Ausbildungs- und Rettungswachenkapazitäten im Rahmen eines neuen Rettungsdienstbedarfsplans zu erhöhen.

Neben der RDA bietet das DRK auch Kurse im Krankentransport und Sanitätsdienst an, die theoretische Grundlagen zur Versorgung von Notfallpatienten vermitteln. Die Schulungen entsprechen den Vorgaben der Rettungsdienst- und Prüfungsverordnung Nordrhein-Westfalen sowie den Richtlinien des Deutschen Roten Kreuzes. Diese Kurse umfassen unter anderem 80 Stunden Theorie sowie ein Praktikum von mindestens 80 Stunden in einer Lehrrettungswache und verlangen bestimmte Voraussetzungen wie einen Hauptschulabschluss und ein ärztliches Attest.

Für ehrenamtlich aktive Rotkreuz-Mitglieder im Kreisverband Euskirchen e.V. sind diese Seminare kostenlos, was zur Steigerung der Anzahl engagierter Helfer beiträgt.