DeutschlandHarz

Löschflugzeug „Hexe 1“ landet im Harz – Kampf gegen Waldbrände beginnt!

Ein Löschflugzeug zur Bekämpfung von Waldbränden ist am Flugplatz Ballenstedt eingetroffen. Das Flugzeug mit der Bezeichnung „Hexe 1“ wird für den Zeitraum von April bis Ende September, bei Tageslicht, zur Verfügung stehen. Der Landkreis Harz hat einen Vier-Jahres-Vertrag mit einem polnischen Unternehmen abgeschlossen, das das Löschflugzeug bereitstellt. Damit ist der Landkreis Harz der einzige in Deutschland, der ein eigenes Löschflugzeug zur Bekämpfung von Waldbränden einsetzt.

Wie die Welt berichtete, wurde der Bedarf an einem Löschflugzeug insbesondere durch Erfahrungen aus Großbränden am Brocken in den Jahren 2022 und 2024 deutlich. Diese Ereignisse haben die Vorteile eines solchen Einsatzes aufgezeigt, da die Harzer Wälder für Einsatzkräfte am Boden oft schwer zugänglich sind. Zur Effizienzsteigerung sieht der Vertrag vor, dass maximal 60 Minuten vergehen dürfen von der Alarmierung bis zum Eintreffen am Einsatzort.

Löscheinsatz und Technologien zur Brandbekämpfung

Die Löschkapazität des Flugzeugs umfasst ein Minimalvolumen von 2.200 Litern Löschmittel, das entweder in Form einer Wasserlinie oder als Wasserbombe abgeworfen werden kann. Daneben setzten die Verantwortlichen im Landkreis Harz auch auf moderne Technologien: Es wird in Satellitenüberwachung investiert, um Waldbrände frühzeitig zu erkennen, was mit Kosten von etwa 40.000 Euro verbunden ist.

Der Landkreis Harz hat bereits im Jahr 2022 Maßnahmen zur Waldbrandbekämpfung verstärkt, da er in diesem Jahr ein Schwerpunkt von Waldbränden in Sachsen-Anhalt war. Ein Beispiel für extreme Löscharbeiten fand Anfang September 2022 statt, als rund 1.800 Einsatzkräfte im Nationalpark Harz nahe Schierke gegen die Flammen kämpften und dabei der Katastrophenfall ausgerufen wurde, da die eigenen Kräfte nicht ausreichten. Diese Erfahrungen haben die dringende Notwendigkeit eines eigenen Löschflugzeugs unterstrichen, um schneller auf Wald- und Vegetationsbrände reagieren zu können.

In einem Kreistagsbeschluss vom September 2022 wurde bereits eine europaweite Ausschreibung gestartet, um den Einsatz eines Löschflugzeugs für die bevorstehende Waldbrandsaison zu prüfen. Die Angebote für die zukünftigen Einsätze werden bis zum 25. Januar 2023 gesammelt.