Neu-Ulm

Erfolgreiche Absolventen der Öko-Fachschule Weilheim feiern ihre Abschlüsse!

Am 1. April 2025 fand die Abschlussfeier der Fachschule für Ökologischen Landbau in Weilheim am Heiligen Berg im Klostergasthof Andechs statt. Insgesamt 16 Absolventen und 3 Absolventinnen feierten ihren erfolgreichen Abschluss. Die Absolventen wurden auf ihre zukünftigen Aufgaben in der nachhaltigen Landwirtschaft vorbereitet und haben das nötige Wissen erlangt, um aktiv zur Förderung ökologischer Anbaumethoden beizutragen.

Unter den Graduierenden erregte insbesondere Franz Berchtold aus Unterallgäu Aufmerksamkeit, der mit einer Note von 1,06 als Jahrgangsbester abschloss. Er plant, den elterlichen Hof zu übernehmen. Anna Blazsek aus Neu-Ulm, die ihre Leidenschaft für die Landwirtschaft entdeckt hat, belegte den dritten Platz mit einer Abschlussnote von 1,4. Gabriel Bodenmüller wurde für seine herausragenden Leistungen mit dem Hans-Hohenester-Preis in Höhe von 1000 Euro ausgezeichnet.

Erfolge der Absolventen und Preisträger

Die Festrede von Wolfgang Taffertshofer, dem stellvertretenden Landrat, ermutigte die Absolventen, sich auch in Zukunft weiterzubilden und Meistertitel anzustreben. Georg Scheitz, der Bürgermeister von Andechs, sowie der Landtagsabgeordnete Harald Kühn zollten den Absolventen Respekt und lobten deren Leistungen. Dr. Stefan Gabler, der Leiter der Ökoschule, betonte die Bedeutung der Zusammenarbeit zwischen den Generationen in der Landwirtschaft.

Die Jahrgangsbesten wurden wie folgt ausgezeichnet:

  • Franz Berchtold (1,06)
  • Katharina Demmel (1,13)
  • Anna Blazsek (1,40)
  • Theresia Friesenegger (1,60)

Katharina Demmel und Theresia Friesenegger zählen ebenfalls zu den besten Absolventen und haben ambitionierte Pläne: Demmel beabsichtigt, den elterlichen Bio-Milchviehbetrieb zu übernehmen, während Friesenegger plant, den konventionellen Hof ihrer Familie auf biologische Landwirtschaft umzustellen.

Die Absolventen der Öko-Fachschule werden auch von der aktuellen Entwicklung in der Branche profitieren. Laut einem Bericht von lvoe.de spielt die gut ausgebildete junge Generation eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Innovationen im Ökologischen Landbau. Der Hans-Hohenester-Preis wird seit 2024 jährlich verliehen und würdigt herausragende Meisterarbeitsprojekte. Gabriel Bodenmüller und Charlotta Elisa Stecher wurden für ihre Projekte ausgezeichnet, die die ökonomische Sinnhaftigkeit ökologischer Methoden unterstreichen.