
Am 3. April 2025 findet im Salzlandkreis eine wichtige Veranstaltung zur Seniorenprävention statt. Die Veranstaltung verfolgt das Ziel, die Sicherheit von älteren Menschen zu erhöhen und sie über mögliche Gefahren aufzuklären.
In Aschersleben wird im Besthornhaus, Hecknerstraße, eine Präventionsveranstaltung der Verkehrswacht durchgeführt. Dort erhalten die Teilnehmer die Möglichkeit, an Vorträgen und Simulationen zur Verkehrssicherheit teilzunehmen. Besondere Angebote wie ein Fahrsinntrainer für Radfahrer werden von der Polizei bereitgestellt, um gefährliche Verkehrssituationen zu simulieren und die Reaktionen der Teilnehmer auszuwerten. Zudem kommen Virtual-Reality-Brillen zum Einsatz, um realistischere Verkehrssimulationen zu ermöglichen, die ebenfalls ausgewertet werden. Polizeibeamte stehen für Fragen zur Sicherheit zur Verfügung.
Informationsstände zur Sicherheit
Auch in Schönebeck und Bernburg werden Informationsstände eingerichtet. In Schönebeck können Bürger im EDEKA-Markt, Stadionstraße, zwischen 09:00 und 12:00 Uhr Informationen zu Betrugsmaschen, Verkehrssicherheit und Eigentumssicherheit erhalten. In Bernburg steht im Kaufland, Zepziger, zur gleichen Zeit ein Infostand bereit, an dem ähnliche Themen behandelt werden und Informationsmaterialien bereitgestellt werden.
Die Veranstaltungen im Salzlandkreis sind eng mit Seniorenheimen und -einrichtungen abgestimmt und richten sich ausschließlich an ein angemeldetes Publikum. Interessierte Bürger können bei Wünschen und Anregungen die Polizei unter der Telefonnummer 03471-379-212 oder per E-Mail unter za.prev-slk(at)polizei.sachsen-anhalt.de kontaktieren.
Statistische Erkenntnisse und Präventionsmaßnahmen
Wie ähnliche Berichte anzeigen, empfinden ältere Menschen häufig ein Gefühl der Unsicherheit in bestimmten Situationen und Tageszeiten, obwohl sie statistisch gesehen eine geringere Wahrscheinlichkeit haben, Opfer von Straftaten zu werden. Die Polizei nimmt diese Ängste ernst und fördert aktiv die Seniorenprävention, um ältere Menschen durch Informationsveranstaltungen über wichtige Themen wie Sicherheit im häuslichen Bereich und im Straßenverkehr aufzuklären.
Sowohl die Polizei in Aachen als auch im Salzlandkreis setzen auf eine enge Zusammenarbeit mit Seniorenvereinen und sozialen Einrichtungen, um regelmäßig Tipps und Verhaltensempfehlungen anzubieten. Ehrenamtliche Seniorenberaterinnen und -berater, die seit 2008 mit der Polizei Aachen zusammenarbeiten, organisieren eigenständig Informationsveranstaltungen, um den älteren Bürgern umfassende Hilfestellungen zu bieten.