Delmenhorst

Delmenhorst: Schulen strahlen jetzt mit interaktiven Tafeln im Unterricht!

Die Schulen in Delmenhorst haben einen bedeutenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Insgesamt 1,7 Millionen Euro wurden aus dem städtischen Haushalt bereitgestellt, um 326 interaktive Tafeln in Grund- und Förderschulen zu installieren. Diese Maßnahme stellt sicher, dass alle entsprechenden Schulen in der Stadt nun zu 100 Prozent mit modernen interaktiven Tafeln ausgestattet sind, wie der Weser Kurier berichtet.

Die Installation der Tafeln în den Klassenräumen erfolgte innerhalb von nur drei Monaten im vergangenen Jahr. Die interaktive Tafel verfügt über einen 86 Zoll großen Bildschirm, der es Lehrern und Schülern ermöglicht, mit einem Stift zu schreiben. Neben der Uhrzeit werden auf dem Arbeitsbereich der Tafel auch verschiedene Anwendungen, wie Arbeitsblätter und eine kinderfreundliche Suchmaschine angezeigt. Die Tafeln bieten zudem Lerninhalte für Fächer wie Deutsch, Englisch und Mathematik an und sind mit einem Blaulichtfilter ausgestattet, der die Augen der Schüler schützt.

Positive Erfahrungen in Delmenhorst

Die Lehrer an der Astrid-Lindgren-Schule haben bereits positive Erfahrungen mit der neuen Technologie gemacht. Um den Umgang mit den interaktiven Tafeln zu erlernen, wurden die Lehrkräfte entsprechend geschult. Jede Schule hat zudem einen Medienbeauftragten, der die Implementierung unterstützt. Schüler interagieren zunehmend aktiv mit den Tafeln, indem sie beispielsweise Lösungen direkt darauf schreiben. Traditionelle Lehrmethoden wie Overhead-Projektoren und Medienwagen finden in den neuen Klassenräumen keine Anwendung mehr, wodurch die Medienkompetenz der Schüler gefördert wird. Die Lernenden lernen unter anderem Quellenkritik und den Umgang mit Informationen. Den Lehrkräften ist es wichtig, die Nutzung der interaktiven Tafeln zweckgebunden zu gestalten, um die Lernziele zu unterstützen.

In Deutschland haben die COVID-19-Pandemie und die darauf folgenden Schulschließungen ebenfalls dazu geführt, dass Schulen nach digitalen Lösungen suchten. Wie im Blog der digitalen Schule berichtet wird, haben viele Schulen digitale Medien verstärkt eingesetzt, um den Lernstoff zu vermitteln und den Schülern zu helfen, den Anschluss nicht zu verlieren. Über 90 SchülerInnen haben am zweiten Tag der Schulschließungen bereits verschiedene digitale Tools zur Unterstützung des Lernens genutzt.

Die Lehrer, Schüler und Eltern haben Kreativität und Medienkompetenz gezeigt, um neue digitale Möglichkeiten zu erkunden. Digitale Tafeln haben sich als zukünftige Lösung für den Unterricht etabliert, wobei in Rheinland-Pfalz bereits digitale Tafellösungen zum Kauf angeboten werden. Dabei wurden Anbieter wie URANO ausgewählt, die im Vergleich zu Konkurrenzprodukten günstigere Preise bieten können. Die neuen Systemlösungen ermöglichen den Einsatz von Lernapps und das Teilen von Tafelbildern sowie Arbeitsblättern, wodurch die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit im Unterricht erhöht wird.