Heidelberg

DAX im Minus: Händler warten gebannt auf Trumps Zollankündigungen!

Am Mittwochmorgen startet der DAX mit leichten Kursverlusten in den Handel. Der Index wird gegen 9:30 Uhr mit etwa 22.340 Punkten berechnet, was einem Rückgang von 0,9 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag entspricht. Die Börsentage sind momentan von einer angespannten Stimmung geprägt, während die Anleger auf die bevorstehenden Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump warten.

Die Gewinner des Morgens sind unter anderem Zalando, Heidelberg Materials und Siemens Energy. Im Gegensatz dazu verzeichnen Sartorius, Bayer und Porsche Verluste. Ein bedeutender Aspekt des heutigen Handelstags ist die Unklarheit über die Art und Höhe der Zölle, die Trump am Abend verkünden wird. Diese neuen Zölle könnten massive Auswirkungen auf den Welthandel haben und dadurch das Wachstum bremsen.

Marktentwicklung und weitere Hinweise

Wie [madeinbocholt.de](https://madeinbocholt.de/dax-rutscht-am-morgen-ab-neue-zollankuendigungen-erwartet/) berichtet, wird der Handelstag als Abwartetag beschrieben, da kaum neue Positionierungen von den Investoren erwartet werden. Zusätzlich zeigt der DAX in den ersten Handelsminuten bis zu 0,5 Prozent Verluste und nimmt Kurs auf die 50-Tage-Linie bei 22.385 Punkten. Trump hat angekündigt, seine Zollpläne als „Liberation Day“ zu präsentieren, die alle Staaten betreffen sollen.

Die Marktreaktionen stehen stark im Fokus, da der Analyst Philip Wee von DBS betont, dass der Ton von Trumps Ankündigung entscheidend für die Stimmung an den Märkten sein wird. Auch die asiatischen Börsen zeigen heute schwache Tendenzen; Shanghai und Shenzhen verzeichnen jeweils einen Rückgang von 0,1 Prozent, während der Hang-Seng-Index um 0,2 Prozent sinkt.

Auf der Wall Street gab es hingegen einige positive Tendenzen: Der Dow Jones blieb unverändert, während der Nasdaq um 0,9 Prozent und der S&P 500 um 0,4 Prozent zulegten. Der Goldpreis liegt derzeit bei 3.118 Dollar pro Feinunze, was einem Anstieg von 0,1 Prozent entspricht und sich in der Nähe des Allzeithochs von 3.149,03 Dollar bewegt.