Ahrweiler

Sichere Heimat: Hochwasserschutzmaßnahmen im Ahrtal starten jetzt!

Im Ahrtal werden aktuell umfassende Maßnahmen zum Hochwasserschutz umgesetzt, die auch kleinere Projekte einbeziehen. Diese beinhalten unter anderem die Schaffung von Retentionsflächen sowie die Gewässerwiederherstellung. Der überörtliche Maßnahmenplan, der auf drei Säulen basiert, konzentriert sich insbesondere auf die Errichtung von 17 großen Regenrückhaltebecken in den Seitentälern des Ahrtals. Diese Becken sollen den größtmöglichen Schutz für die Anwohner bieten, wie die Rhein-Zeitung berichtete.

Zusätzlich zur Umsetzung dieser Maßnahmen ist die Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH aus Aachen mit der Ermittlung von Hochwasserschutzmaßnahmen im Einzugsgebiet der Ahr betraut worden. Diese arbeiten eng mit dem Ingenieurbüro Berthold Becker aus Bad Neuenahr-Ahrweiler zusammen. Im Juni 2023 fand der Auftakttermin der „Lenkungsgruppe überörtlicher Maßnahmenplan“ statt, an dem Vertreter von Kommunen, dem Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität, der SGD Nord sowie des Landesamts für Umwelt und Ingenieurbüros teilnahmen, wie die Webseite des Kreises Ahrweiler festhielt.

Planung und Maßnahmen

Im Rahmen dieser Initiativen wurden ein erstes Starkregenmodell für das Plangebiet erstellt und mit den Kommunen erörtert. Zur Berechnung von Abflussmengen und Wasserständen kam das hydrologische Modell „LARSIM“ zum Einsatz. In der Untersuchung konnten 19 potenzielle Standorte für große Hochwasserrückhaltebecken im Einzugsgebiet der Ahr identifiziert werden. Diese Rückhaltebecken sollen sowohl den Wasserabfluss steuern als auch die Folgen von Hochwasserereignissen reduzieren.

Im Zuge der Planungen wurden auch örtliche Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzepte, sowie Gewässerwiederherstellungskonzepte und Bürgeranregungen ausgewertet, um weitere Maßnahmen zu ermitteln. Zwischenergebnisse dieser Arbeiten wurden Anfang Juni 2024 in Ahrweiler und Dümpelfeld der Öffentlichkeit präsentiert, wobei auch Anregungen aus der Bevölkerung entgegengenommen wurden.