
In Mönchengladbach sind Bürger und Bürgerinnen erneut aufgerufen, ihre Vorschläge zur Neugestaltung von Spielplätzen einzureichen. Laut einem Bericht von rp-online.de wird die Stadtverwaltung zusammen mit der Mags und der Politik in diesem Rahmen auch Online-Umfragen als Beteiligungsinstrument nutzen, um die Vorstellungen der Nutzer zu berücksichtigen.
Bereits mehrere Spielplätze in Mönchengladbach wurden mit Vorschlägen von Kindern und Jugendlichen neu gestaltet. Die Maßnahmen zur Neuanschaffung von Spielgeräten sind Teil eines Projekts, bei dem insgesamt 100.000 Euro zur Verfügung stehen. Durch eine Online-Abstimmung, die sofort freigeschaltet wurde und bis Montag, den 14. April, läuft, können die Bürger über drei verschiedene Arten von Spielgeräten abstimmen: inklusive Bewegungsinseln, seniorengerechte Sportgeräte und Fitnessinseln. Darüber hinaus sollen vier Spielplätze in den Bezirken Nord, West, Süd und Ost um kleine urbane Sportbereiche ergänzt werden.
Details der geplanten Maßnahmen
Die betroffenen Spielanlagen sind der Bunten Garten, der Volksgarten, der Schmölderpark und Schloss Wickrath. Laut den Unterlagen können Nutzer zwischen den vorgeschlagenen Geräten mit „gefällt mir“ oder „gefällt mir nicht“ abstimmen und Kommentare abgeben. Die abgestimmten Geräte werden exemplarisch in Bildern gezeigt, es kann jedoch Abweichungen in der Umsetzung geben. Unter dem Begriff „urbaner Sport“ werden verschiedene Freizeitanlagen wie Bouleplätze, Skateranlagen, Bolzplätze, Laufstrecken und Basketballplätze zusammengefasst.
Zusätzlich beteiligt sich der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie aktiv an der Planung von Spielflächen in der Stadt. Wie moenchengladbach.de berichtet, wird die Stadtplanung darauf hingewiesen, bedarfsgerechte neue Spielplätze in Ortsteilen mit einer hohen Anzahl an Kindern und relativ wenigen Spielplätzen zu schaffen.