
Am 6. April 2025 unterlag der 1. FC Heidenheim im Heimspiel gegen Bayer 04 Leverkusen mit 0:1. Das entscheidende Tor fiel in der Nachspielzeit durch Emiliano Buendía, der damit für die späte Niederlage der Heidenheimer sorgte. Trotz der Niederlage äußerte sich Torhüter Kevin Müller ambivalent und stellte fest: „Leistung und Spielverlauf waren wie erhofft“.
Die Niederlage war besonders schmerzhaft, da Heidenheim zuvor drei Bundesligaspiele ungeschlagen war und dabei insgesamt sieben Punkte sammeln konnte. Mit dieser Niederlage bleibt der 1. FC Heidenheim auf dem 16. Tabellenplatz – einem der direkten Abstiegsplätze. Müller betonte, dass die Situation im Abstiegskampf unverändert bleibt und fordert sein Team auf, an der Leistung gegen Leverkusen anzuknüpfen, um in den kommenden Matches vital Punkte zu sammeln.
Heidenheims kommendes Restprogramm
Im weiteren Verlauf der Saison stehen für den 1. FC Heidenheim die folgenden Spiele auf dem Programm:
- 13. April 2025: Eintracht Frankfurt (A)
- 19. April 2025: FC Bayern (H)
- 25. April 2025: VfB Stuttgart (A)
- 02. Mai 2025: VfL Bochum (H)
- 10. Mai 2025: Union Berlin (A)
- 17. Mai 2025: Werder Bremen (H)
Bayer Leverkusen bleibt durch diesen Sieg im Meisterschaftsrennen und hat nur noch sechs Punkte Rückstand auf den Tabellenführer FC Bayern. Trainer Xabi Alonso hatte eine Reaktion seiner Mannschaft nach dem DFB-Pokal-Aus gefordert. In einem insgesamt schwerfälligen Spiel, in dem Leverkusen ohne den verletzten Florian Wirtz auskommen musste, tat sich das Team in der Offensive schwer. Heidenheim hatte seinerseits mehrere Chancen, darunter Latten- und Pfostentreffer von Benedikt Gimber, konnte jedoch keinen Treffer erzielen. Mit diesem Sieg festigt Leverkusen seine Position in der Liga, während Heidenheim weiterhin unter Druck steht, um den Klassenerhalt zu sichern.
Weitere Informationen finden Sie bei Sportschau und t-online.de.