
Am 7. April 2025 wird der Namenstag von Johannes Baptist gefeiert. Dieser Tag ist historisch bedeutend und erinnert an verschiedene Ereignisse, die sich an diesem Datum zugetragen haben.
Eine wichtige Gedenkzeremonie fand am 7. April 2010 statt, als Wladimir Putin und Donald Tusk erstmals gemeinsam des Massakers von Katyn gedachten. Dieses Massaker, das zwischen dem 4. April und dem 11. Mai 1940 stattfand, belastet die russisch-polnischen Beziehungen bis heute. Dabei wurden rund 4.400 polnische Gefangene, überwiegend Offiziere, von Mitgliedern des sowjetischen NKWD erschossen. Der Hintergrund ist der deutsch-sowjetische Beistandspakt, der eine Aufteilung Polens zwischen der Sowjetunion und dem nationalsozialistischen Deutschland vorsah.
Historische Ereignisse am 7. April
Weitere historische Ereignisse, die sich am 7. April zugetragen haben, sind:
- 2010: Gedenken an das Massaker von Katyn durch Wladimir Putin und Donald Tusk.
- 1990: Brand der dänischen Fähre „Scandinavian Star“ im Skagerrak, bei dem 159 Menschen ums Leben kamen.
- 1980: Die USA brechen fünf Monate nach Beginn der Geiselnahme in der Teheraner US-Botschaft die diplomatischen Beziehungen zum Iran ab.
- 1945: Versenkung des japanischen Schlachtschiffs „Yamato“ durch US-Flugzeuge auf dem Weg nach Okinawa.
- 1795: Festlegung des Meters als Maßeinheit durch die Französische Nationalversammlung.
Die Tragweite des Massakers von Katyn umfasste auch weitere Gräueltaten, zu denen das Massaker von Mednoje, bei dem 6.314 polnische Polizisten und Grenzschutzbeamte umgebracht wurden, sowie die Massaker von Charkow und Minsk, bei denen Tausende polnische Kriegsgefangene getötet wurden, gehören. Die deutsche Wehrmacht entdeckte im August 1941 ein Massengrab im Wald von Katyn, was zur Propaganda gegen die Sowjetunion verwendet wurde. Erst in den 1990er Jahren entschuldigte sich Michail Gorbatschow offiziell beim polnischen Volk für die Verbrechen, die im Jahr 1940 begangen wurden, und Boris Jelzin übergab Dokumente, die die sowjetische Verantwortung bestätigten, was zu einer langfristigen Aufarbeitung der Geschehnisse führte.
Zu den Personen, die an diesem Datum Geburtstag haben, gehören unter anderem Norbert Schramm, ein deutscher Eiskunstläufer, und Gerhard Schröder, der von 1998 bis 2005 Bundeskanzler war. Am 7. April 2005 starb der deutsche Schriftsteller Max von der Grün.
Für weiterführende Informationen können Sie die Berichterstattung von Schwarzwälder Bote und Unser Mitteleuropa einsehen.